www.eichwaelder.de
Mein Tageskalender


"(K)Eine Kleinigkeit zum Tag"
 Eine Bauernregel,  alte Spielzeuge, Bilder des Tages, Ereignisse des Tages, Haushaltsratgeberbeiträge, Regionales,
Werbung früher  ..................................... !
Was ich gerade so gefunden habe zum Tag!
(Start 24.7.06)

2013



7.Februar 2013
Schmutziger Donnerstag
Es bleiben 327 Tage bis zum Jahresende.
Bauernregel:
Hüpfen im Februar Eichhörnchen und Finken, siehst du schon den Frühling winken.
-----
Bilder des Tages:
2011
Heute kann man wirklich wieder Frühlingsgefühle bekommen,
es ist mit 9 Grad allerdings kühler als am Sonntag

------
2012
Bei dem frostigen Wetter scheint der Frühling noch weit weg!
Heute besonders: Viele Wolken, eisiger Wind am Mittag noch -8 Grad

----
2013
Ein Bild von gestern

----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Inhalation mit Essigdämpfen
leisten bei Erkrankungen der Atemwege wohltuende Wirkung.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-----
Bei ebay entdeckt:
2011

-----
2012

-----
2013

-----
Notiert am:
7.2.1963
Der Herausgeber des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“, Rudolf Augstein (1923-2002), der am 27. Oktober 1962 in Haft genommen worden war, wurde aus der Untersuchungshaft entlassen. Es bestünde keine Verdunklungsgefahr, hieß es in der Begründung. Augstein war wegen der Veröffentlichung vertraulicher Berichte zum NATO-Manöver „Fallex 68“, mit denen er das Verteidigungskonzept der Bundeswehr in Frage stellte, unter dem Vorwurf des Landesverrates inhaftiert worden. Seine und die Festnahme weiterer Mitarbeiter hatten eine landesweite Empörung zur „Spiegel-Affäre“ ausgelöst.
----
Bild des Tages von früher:
1969

-----
Schmutziger Durschdi:
In vielen Orten wurde dieser Tag früher mit Schmaus und lustigem Mummenschanz gefeiert. Im hohen und ausgehenden Mittelalter bis hin in die Neuzeit war Fastnacht die letzte Möglichkeit, vor der österlichen Fastenzeit nochmals Fleisch zu essen. Der Ursprung des Namens Schmutziger Donnerstag kommt jedoch nicht von Schmutz = Dreck, sondern vom hochalemannischen Schmutz/Schmotz = Fett, Schmalz.
Fas(t)nacht und Fastenzeit
Auch wenn viele Brauchtumspfleger im Südwesten den Ursprung "ihrer" Fasnet immer noch gern auf vorchristliche, heidnische Wurzeln zurückführen und erzählen, dass in und mit der Fasnet und ihrem lärmenden Treiben der Winter ausgetrieben und die baldige Ankunft des Frühlings gefeiert werde, ist für Volkskundler und Historiker die Sache klar: Die Fasnacht ist ein christliches Fest und engverbunden mit der darauf folgenden vierzigtägigen christlichen Fastenzeit als Vorbereitung auf das Osterfest.

Das wird schon am Namen deutlich: Denn das Wort "Fasnacht" bezeichnet den Zeitraum vor Anbruch der Fastenzeit. Sie dauert sechs Tage, vom Donnerstag bis zum Aschermittwoch.
Bis ins Mittelalter zurück verfolgen lässt sich der Brauch, die Tage vor der Fastenzeit mit Schlemmen und Saufen und mit ausgelassenem Treiben in den verschiedensten Verkleidungen zu feiern. Eine der ältesten Darstellungen fasnachtlichen Treibens zeigt den Nürnberger Metzgertanz. Seit dem 15. Jahrhundert durften die Metzger in Nürnberg zu Fasnacht einen eigenen Tanz aufführen, bei dem sie sich gegenseitig an Wurstringen festhielten. Die Metzger hatten damals allen Grund, vor der Fastenzeit noch einmal "die Sau rauszulassen", denn ihr Berufsstand war wie kaum ein anderer von der Fastenzeit betroffen. Nach Aschermittwoch bis kurz vor Ostern blieben sie beschäftigungslos. Aber nicht nur die Metzger waren betroffen, die Abstinenzgebote der Fastenzeit trafen die gesamte Bevölkerung empfindlich. Verboten waren nicht nur das Fleisch, sondern alle aus Großvieh- und Geflügelhaltung gewonnenen Nahrungsmittel: Schmalz, Fett, Milch, Butter, Käse, Eier. Aus der Notwendigkeit, all diese Dinge möglichst vor der Fastenzeit noch aufzubrauchen, entstand unter anderem der Brauch, an Fasnacht die traditionellen schmalzgebackenen und reichlich Eier enthaltenden Fasnachtskrapfen oder -küchlein zu essen. Auch die im Südwesten verbreitete Bezeichnung "schmutziger/schmotziger Donnerstag" für den ersten der "tollen Tage" kommt daher. (Schmutz/Schmotz = Fett).
------
Richtig "schmotzig"!
Rezepte von 1966



----
Verbraucherschutz
1971


-----
Der kleine Ratgeber
1967


------
Erziehungsfragen:
1968
"Sorgen mit Comics"

------
Gesundheitstip von 1958:
Ganz wichtig zur Zeit !

-------
Werbung des Tages:
1956

------
Ereignisse des Tages:
1800: Aufstieg Napoléons
Per Volksabstimmung wurde in Frankreich eine von Napoléon Bonaparte entworfene Konsulatsverfassung angenommen. Der "Code Napoléon" sah den populären Revolutionsgeneral als Ersten Konsul vor, von dem jede Gesetzesinitiative ausgehen sollte. Der Zweite und der Dritte Konsul sollten ihn in seinen Entscheidungen beraten. Die Amtszeit der Konsuln sollte 10 Jahre betragen. Dazu kam es aber nicht: schon drei Jahre später entschied eine neue Volksabstimmung, dass Napoléon Bonaparte zum Konsul auf Lebenszeit ernannt wurde. 1804 krönte er sich selbst - unter Beisein des Papstes - zum Kaiser.
1871: James Beall Morrison, ein US-amerikanischer Zahnarzt, lässt sich seine Tretbohrmaschine patentieren
1962: Beim Grubenunglück von Luisenthal im saarländischen Völklingen kommen bei einer Kohlenstaubexplosion 299 Bergleute ums Leben
1964: Die Beatles in den USA
1967: "Agent Orange"
Die US-amerikanische Luftwaffe setzte im Krieg gegen die "Nationale Befreiungsfront Vietnams" (NLF) und den kommunistischen Norden Vietnams zum ersten Mal ein neues chemisches Kampfmittel ein. Das Herbizid "Agent Orange" sollte zu der Entlaubung des Dschungels führen. Die entmilitarisierte Zone zwischen Nord- und Südvietnam um den 17. Breitengrad sollte entlaubt werden, um Lager der Rebellen zu entdecken und zu zerstören. Außerdem sollte ein Vordringen der nordvietnamesischen Truppen verhindert werden. Das der Dioxin-Familie zugehörige "Agent Orange" beinhaltet auch TCDD (Tetrachlordibenzodioxin). Der Einsatz vernichtete nicht nur große Teile der Flora und Fauna, sondern verursachte bei der Bevölkerung und den Truppen u.a. Missbildungen, Fehlgeburten und Krebs.
1984: Freischwebend im All
Als erster Mensch schwebte der US-amerikanische Astronaut Bruce McCandless frei im Weltraum. Von der Raumfähre Challenger ausgehend, bewegte er sich, ausgestattet mit einem auf dem Rücken befestigten Steuerungsinstrument, einem so genannten Düsenrucksack, im Weltall. Es war ihm möglich, sich bis zu 100 Meter vom Shuttle zu entfernen. Eines der bedeutenden Ziele der Mission war die Erprobung dieser von Düsen angetriebenen Steuerungsinstrumente. McCandless war Missionsspezialist dieser Space Shuttle Mission (STS-41B). Die Mission war ein weiterer Schritt in der gegenseitigen Messung der beiden "Astromächte" USA und UdSSR, die mit dem "Sputnikschock" Ende der 1950er begonnen hatte.

James Bell Morrisson´s Maschine
und Zahnarztstuhl



6.Februar 2013
Es bleiben 328 Tage bis zum Jahresende.
Bauernregel:
St.Dorothee (6.) gibt den meisten Schnee.
----
Schutzpatronin der Gärtner, Blumenhändler und der Neuvermählten.
------
Bilder des Tages:
2010
Bei 8 Grad und Sonne sieht es heute nicht nach Schnee aus

-------
2011
Frühlingshaft bei über 12 Grad
Bestes Wetter für die Narrentage in Bühl

Französische Super - Trommlertruppe gestern
------
2012
Unheimlich beständiges Hochdruckwetter haben wir zur Zeit.
-11 Grad am Morgen - viel Sonne

----
2013
Immer wieder Schneeschauer, windig um 0 Grad

----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Fischgeruch an Händen
entfernt man mit feinem Sand, spült die Hände kalt ab
und reibt sie mit Senfmehl trocken.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-------
Bei ebay entdeckt:
2011

Altes Schaukelpferd
-----
2012

-------
2013

---
Notiert am:
6.2.1963
Das dreistrahlige Verkehrsflugzeug Boeing 727 startete zu seinem Erstflug. Es wurde vom US-amerikanischen Flugzeughersteller Boeing gebaut. Konzipiert wurde es für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken.

Die Vertreter der beiden Nationalen Olympischen Komitees aus der BRD und der DDR beschlossen in Lausanne, eine gesamtdeutsche Mannschaft aufzustellen, die den deutschen Sport bei den Olympischen Spielen 1964 vertreten soll.
----
Bild des Tages von früher:
Winterbild aus Bühlertal
60er

-------
Wann darf sich ein junges Mädchen einladen lassen?
1967

-----
Humor bei minus 20 Grad
1961


-----
Vor der Fastenzeit!
Schlachtfest!
1954



------
Im Schaufenster entdeckt
1968

----
Dein Hausarzt
1955


-------
Kniffe für Küche und Haus
1963

---
Werbung des Tages:
1960

-----
Ereignisse des Tages:
1886: Clemens Winkler entdeckt ein weiteres chemisches Element, das er Germanium nennt
1888: Deutsches Reich. Die Wehrpflicht verlängert sich auf sieben Jahre
1919: Die Nationalversammlung der Weimarer Republik tritt erstmals zusammen
1936: In Garmisch-Partenkirchen werden die IV. Olympischen Winterspiele eröffnet.
1952: Elizabeth II. wird Königin und Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs und verschiedener anderer Länder des Commonwealth.
Die britische Thronfolgerin Elizabeth wurde zur Königin von Großbritannien ausgerufen. Sie wurde die Nachfolgerin ihres Vaters George VI. Die 25-jährige Prinzessin befand sich auf einer Reise nach Australien und Neuseeland, als sie in Kenia, auf der ersten Etappe ihrer Reise, die Nachricht vom Tod ihres Vaters erreichte. Am 2. Juni 1953 wurde Elizabeth in Westminster Abbey gekrönt. Königin Viktoria, die 1901 starb, war vor ihr die letzte Frau auf dem britischen Thron. Elizabeth II. ist mit Prinz Philip verheiratet, mit dem sie vier Kinder hat. Der älteste Sohn, Prinz Charles, ist der Thronfolger. Während ihrer bereits 50 Jahre währenden Amtszeit hat die Queen zahllose Reisen zu den Commonwealth-Ländern unternommen. Ihre offizielle Londoner Adresse ist Buckingham Palace.
1958: Manchester United abgestürzt
Acht Spieler der englischen Fußballmannschaft Manchester United kamen bei einem Flugzeugabsturz in München ums Leben. Die Katastrophe ereignete sich auf dem Rückflug der Mannschaft von Belgrad. Dort hatte sie im Europapokal mit einem 3:3 das Halbfinale erreicht. Außer den Spielern starben drei Club-Funktionäre, acht Journalisten, zwei weitere Passagiere sowie zwei Besatzungsmitglieder. Manager und Trainer Matt Busby überlebte schwer verletzt und setzte nach seiner Genesung die Erfolgsgeschichte des Clubs fort. Mit Nachwuchsspielern baute er die Mannschaft neu auf. Aus dieser Zeit stammt der Begriff der "Busby-Babies" für das besonders junge Team von Manchester United.
1968: Eröffnung der X. Olympischen Winterspiele in Grenoble, bei denen erstmals zwei getrennte deutsche Mannschaften antreten.
1998: Falco, österreichischer Sänger und Musiker gestorben
2004: Gerhard Schröder gibt den SPD-Parteivorsitz an Franz Müntefering ab.



5.Februar 2013
Es bleiben 329 Tage bis zum Jahresende.
Bauernregel:
An Agathe (5.) Sonnenschein,
bringt viel Korn und Wein.
------
Bilder des Tages:
2010:

Wolken, Regen, mal kurz Sonne
----
2011
Zwar noch viele Wolken und Wind, aber zunehmend sonnig bei 10 Grad am Mittag

------
2012
Kalter Sonntag mit viel Sonne am Morgen -12 Grad

------
2013
Um 3 Grad - nach Schneeschauern viel Matsch

----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Verschluckte Fremdkörper
umhüllt man im Darm durch den Genuß von Kartoffelbrei,
auch durch kauen von harter Brotrinde.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-------
Bei ebay entdeckt:
2011

Kleiner Kaufladen
----------------
2011

-------
2013

---
Notiert am:
5.2.1963
Die Beratende Versammlung des Europarates trat in Strassburg zusammen. Thema war das Scheitern der Beitrittsverhandlungen mit Großbritannien den Eintritt in die Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) betreffend.

Eine erste geschlossene Schau, in der thailändische Kunst in Europa gezeigt wurde, eröffnete Bundespräsident Heinrich Lübke (1894-1972) in Köln. Die Ausstellung trug den Titel „Schätze aus Thailand“ und wurde im Wallraff-Richartz-Museum präsentiert.
------
Das Bild des Tages von früher:
Ruhestein 50er

------
Eislaufen am Fluss
1967


------
Ein preiswerter Wandschoner für die gute Stube
1968



-----
Helfer der Hausfrau
1961


-----
Zu gutmütig ??
1955


------------
Schriftverkehr

--------
Werbung des Tages:
1961

-----
Ereignisse des Tages:
1919 Die Geschichte der zivilen Luftpost beginnt in Deutschland. Zweimal täglich starten Flugzeuge in Berlin-Johannisthal, um Postsendungen zur verfassunggebenden Nationalversammlung in Weimar zu transportieren
1933: Golden Gate Bridge
Lange Zeit galt die Überbrückung der San Francisco Bay mit ihren gefährlichen Strömungen und Orkanen als unkalkulierbares Risiko. Schließlich musste eine 97 Meter tiefe und fast zwei Kilometer breite Meerenge überbrückt werden. Als die Bank of America die Finanzierung des Projekts sicherte, konnten die Arbeiten am 5. Februar 1933 beginnen. Es entstand die damals längste Hängebrücke der Welt. Die beiden Pfeiler im Art-Deco-Stil waren zu ihrer Zeit zudem die höchsten Bauwerke außerhalb von New York. Eröffnet wurde die Brücke im Mai 1937. Der Bau hatte während der Weltwirtschaftskrise vielen Menschen Arbeit geboten. Beim schweren Erdbeben von 1989 wurde die Brücke nicht beschädigt.
 1956: Der Süddeutsche Rundfunk nimmt den Stuttgarter Fernsehturm – erster Stahlbetonturm seiner Art – in Betrieb.
1956: Die VII. Olympischen Winterspiele, bei denen Toni Sailer mit drei Goldmedaillen erfolgreichster Athlet gewesen war, enden. Am Abschlusstag gewinnt Harry Glaß mit Bronze im Skispringen als erster Deutscher eine Olympische Medaille im nordischen Skisport und die erste Olympiamedaille der DDR.
1990: Wendezeit in der DDR: Das Wahlbündnis Allianz für Deutschland wird geschlossen. Acht Vertreter des Zentralen Runden Tisches (darunter Wolfgang Ullmann, Rainer Eppelmann, Matthias Platzeck, Tatjana Böhm) werden in die Regierung Modrow aufgenommen.



4.Februar 2013
Es bleiben 330 Tage bis zum Jahresende.
Bauernregel:
Wenn´s der Februar gnädig macht,
bringt der Lenz den Frost bei Nacht.
--
Bilder des Tages:
2010

Der Rest schmilzt bei fast 10 Grad dahin
------
2011
Schon +9 Grad - Vorfrühling

---
2012
Viel Sonne - aber dieses Jahr  -11 Grad am Morgen (am Mittag 4 Grad minus)

------
2013
Nach einigem Schneefall in der Nacht-fast alles wieder weg!
Schmuddelwetter um 7 Grad

----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Übermüdung
Bei Gliederschmerzen nach Anstrengungen und Wanderungen
nehme man ein schwach warmes, 15 min langes Fußbad
und reibe Fußsohlen und Glieder mit Franzbranntwein ein.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

Nähkästchen
--------
Bei ebay entdeckt:
2011
Schuco-Control-Car 5308
Anfang 60er

Startpreis der Auktion: 1390 Euro!!!!!!!!!!!

--------
2012
Tippco Superconstelation "Lufthansa", 1960

-------------
2013

-----
Notiert am:
4.2.1963
Im Völkerbundpalast in Genf (Schweiz) begann die erste internationale Konferenz für Entwicklungshilfe. Sie dauerte bis zum 20. Februar.
-------
Bild des Tages von früher:
1956

-----
Das nennt er häusliche Gemütlichkeit
1957


-----
Jugend und Alkohol
1971


-------
Fibel des guten Tons
1955


-----
Auswüchse bei der (Kino-)Reklame!
ABB: Februar 1961

------
Werbung des Tages:
1967

------
Ereignisse des Tages:
1789: George Washington wird vom Wahlkongress einstimmig zum ersten Präsidenten der USA gewählt.
1794: Frankreich schafft auf seinen Territorien die Sklaverei ab.
1862: Bacardi wird als Destillerie in Santiago de Cuba gegründet.
1899: Gründung des Sportvereins „Werder“ von 1899 e. V. (heute bekannt als SV Werder Bremen)
1906: Dietrich Bonhoeffer (†9.4.1945)
Deutscher Theologe und Widerstandskämpfer. Der Protestant engagierte sich in der Bekennenden Kirche und in der Widerstandsbewegung gegen Hitler. 1936 entzogen ihm die Nationalsozialisten die Lehrbefugnis. Wegen der Beteiligung an Plänen zur Ermordung Hitlers wurde Bonhoeffer 1943 verhaftet und kurz vor Ende des Krieges am 9. April 1945 hingerichtet. Eines der Hauptthemen in den Schriften des Theologen ist die Auseinandersetzung mit der "Wirklichkeit Christi in einer religionslosen Welt". Sein bekanntestes Werk "Widerstand und Ergebung" entstand während der Inhaftierung und wurde nach seinem Tod veröffentlicht.
1933: Durch die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes durch Reichspräsident Paul von Hindenburg werden die Grundrechte der Weimarer Verfassung eingeschränkt
1938: Adolf Hitler übernimmt persönlich die Führung der Wehrmacht
1976: Winterspiele in Innsbruck
Im österreichischen Innsbruck wurden am 4. Februar 1976 zum zweiten Mal nach 1964 die Olympischen Winterspiele eröffnet. Zuvor hatte die amerikanische Stadt Denver, die eigentlich die Spiele austragen sollte, die Veranstaltung der Olympiade aus finanziellen Gründen zurück gegeben. Für das Sportereignis, an dem mehr als 1300 Athleten aus 37 Nationen teilnahmen, konnte die Stadt Innsbruck größtenteils auf den Neubau von Anlagen verzichten und erneuerte statt dessen die bestehenden Einrichtungen. Zu den erfolgreichsten Teilnehmern der Spiele gehörte die deutsche Skiläuferin Rosi Mittermaier, die zwei Gold- und eine Silbermedaille gewann.
Zur Zeit dieser Winterspiele in Innsbruck habe ich in Karlsruhe studiert. In jeder Vorlesungspause marschierte ich schnell in die Stadt, um in der Fernsehabteilung des Kaufhauses Schneider ein paar Bilder von der Olympiade zu erhaschen.
Die Erfolge von Rosi Mittermaier im Slalom und Riesenslalom erlebte ich dort.
Rosi, Rosi noch einmal ... "
    Zunächst gewann sie am 8. Februar 1976 den Abfahrtslauf und deklassierte dabei die nächstplatzierte Konkurrentin um mehr als eine halbe Sekunde. Drei Tage später wälzte sich bereits eine Lawine deutscher Schlachtenbummler über die Grenze nach Tirol, um ihren zweiten Olympiatitel zu bejubeln, den sie im Slalom erringen konnte.
     Im abschließenden Riesenslalom am 13. Februar verdarb ihr zwar die Kanadierin Kathy Kreiner einen dreifachen Triumph. Den Reportern verkündete sie nach ihrem zweiten Platz dennoch ohne Reue: "Ich habe nicht verloren, sondern Silber gewonnen." So ging Rosi Mittermaier als erste Läuferin mit zwei Gold- und einer Silbermedaille bei denselben Spielen in die Historie ein - eine Leistung, die ihr nur die Liechtensteinerin Hanni Wenzel und Janica Kostelic aus Kroatien nachmachen konnten.



3.Februar 2013
Es bleiben 331 Tage bis zum Jahresende.
Bauernregel:
St.Blasius (3.) stößt dem Winter die Hörner ab.

St.Blasius man Lammbraten essen muss.
-----
Bild des Tages:
Vor 4 Jahren

Da gab es noch Fastnachtsschmuck in Bühlertal!!!!
-----
2011
Schmuddelwetter

-------
2012
Trotz Sonne - saukalt - noch -8 Grad um 13 Uhr

---
2013
Nach viel Schnee am Vorabend - tolle Bäume, die aber schon wieder abtauen


Bestes Programm mit tollen Tanzdarbietungen bei den Bergstaaten gestern


Hier werden Bühlertäler Probleme gelöst! Maut am Denniweg!
------
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Zahnbürsten
wäscht man mit Spirituswasser, das sie gleichzeitig desinfiziert.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

----
Bei ebay entdeckt:
2011

Puppenbad aus den 60ern
-----
2012

85 Euro
-----

----
Notiert am:
3.2.1963
Der finnische Leichtathlet Pentti Nikula (*1939) übersprang als erster Stabhochspringer in der Sportgeschichte die 5-m-Grenze. Da der Rekord in einer Halle aufgestellt wurde, wird allgemein der US-Amerikanische Brian Sternberg (*1943) als erster Fünfmeterspringer bezeichnet, der diesen Rekord am 27. April 1963 im Freien sprang.
----
Das Bild des Tages von früher:
1956

----
Flott in den Fasching
1960


----
Unser Schulsystem vor 40 Jahren:
"Das wäre ein Beruf für ihn
der 2. Bildungsweg"
1971




------------------------
Schriftverkehr:

-----------------------------
Kultur der Persönlichkeit
Februar 1956


------
Nachrichten für die Frau
Februar 1956

-------
Werbung des Tages:
1968

-----
Ereignisse des Tages:
1690: Erstes Papiergeld kommt in den USA in Umlauf
1945: Beim zweitschwersten Bombenangriff der US-Luftwaffe auf Berlin werden große Teile der historischen Innenstadt in Berlin-Mitte und in Kreuzberg verwüstet, es sterben mehrere tausend Menschen.
1966: Mondlandung von Luna 9
Mit der Landung der Raumsonde Luna 9 auf dem Mond errang die sowjetische Weltraumforschung einen Vorsprung vor den USA im Wettlauf zum Mond. Die unbemannte Kapsel benötigte etwa 73 Stunden für den Flug. Nach mehreren vergeblichen Versuchen gelang Luna 9 die erste weiche Landung auf einem fremden Planeten. Kurz nach Erreichen der Mondoberfläche übermittelte die Raumsonde die ersten Fernsehbilder von der Oberfläche des Erdtrabanten. In den folgenden vier Tagen sandte Luna 9 weitere Bilder des Mondes zur Erde. Trotz ihrer technisch einfachen Konstruktion glückte der Raumsonde, im Gegensatz zu den Vorgängermodellen Luna 1 bis 8 und vor den USA, erstmals die Landung auf einem fremden Planeten.
 1969: Arafat wird PLO-Chef
1982: Der deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt stellt wegen Spannungen zwischen SPD und FDP über den Bundeshaushalt 1982 die Vertrauensfrage gemäß Artikel 68 GG. Die Abstimmung findet am 5. Februar im Bundestag statt.
------
Papiergeld
Das erste Papiergeld überhaupt scheint um 1024 in China als Notgeld zur Finanzierung eines Krieges herausgegeben worden zu sein, als Münzen knapp geworden waren. Marco Polo entdeckte 1276 auf einer seiner Reisen kaiserliche Banknoten aus Papier, die als allgemeines Zahlungsmittel verwendet wurden.

In Europa wurde Papiergeld erst viel später eingeführt; so fand die erste Ausgabe von Papiergeld 1483 in Spanien statt, damals jedoch noch als (vorübergehender) Ersatz für fehlendes Münzgeld. Die Bank von Amsterdam begann ab 1609 mit der Ausgabe von Banknoten, ging hierbei aber sehr vorsichtig vor, indem das Geldinstitut jahrzehntelang auf jederzeit ausreichende Deckung durch Münzen achtete. 1661 waren in Stockholm von einer privaten Notenbank Banknoten emittiert worden - jedoch mangels Vertrauens mit mäßigem Erfolg. In großem Stil wurde Papiergeld erstmals in Frankreich unter Finanzminister John Law in der kurzen Zeitspanne von 1718 bis 1720 verwendet; diese Episode endete jedoch in einem Fiasko. Weitere Etappen in Europa waren zum Beispiel die sächsischen und preußischen Staatspapier- und Tresorscheine des 18. Jahrhunderts, die Banknoten der Wiener Währung um 1800 sowie die Assignaten der französischen Revolutionszeit um 1791. Ab dem 19. Jahrhundert wurde die Banknote allgemein in Deutschland als Zahlungsmittel neben der Münze akzeptiert.

Die Papiermark war während der Inflationsjahre 1919 bis 1923 offizielles Zahlungsmittel der Weimarer Republik. Sie wurde 1923 durch die Rentenmark und anschließend 1924 durch die Reichsmark ersetzt.

Der Begriff „Papiermark“ wurde nachträglich eingeführt, um das Inflationsgeld von der vollwertigen Goldmark zu unterscheiden. Bei der Bedruckung der Papiermark wurden sogar ab 1 Milliarde aus Platzgründen und der Übersicht wegen keine Nullen gedruckt.

Die Bezeichnung entstand, als durch die am Ende galoppierende Inflation in Deutschland das Geld extrem entwertet wurde (Ein US-Dollar kostete bis zu 4,2 Billionen Mark) und deshalb Geldscheine in Höhen von mehreren 100 Milliarden oder Billionen Mark lange Zeit das einzige gültige Zahlungsmittel waren; das Prägen von immer neuen Münzen wäre erst zu teuer und dann, wegen der Geschwindigkeit der Inflation, auch technisch nicht mehr machbar gewesen.



2.Februar 2013
Es bleiben 332 Tage bis zum Jahresende.
Bauernregel:
Ist’s an Lichtmess(2.) hell und rein,
wird ein langer Winter sein.
Wenn es aber stürmt und schneit,
ist der Frühling nicht mehr weit.
-----
Bilder des Tages:
2010
Es taut!

----
2011
Sehr hoher Hochnebel heute

---------
2012
Und wieder etwas kälter ..... Am Morgen im Eichwald um - 9 Grad

-------
2013
Nach heftigsten Regenfällen gestern und in der Nacht haben wir nun Wetterberuhigung.
Bei uns um 5 Grad weiter oben hat es geschneit.

---
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Wasserflecke auf Politur
verschwinden durch kräftiges Einreiben mit Pertroleum
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

------
Bei ebay entdeckt:
2011

Kraus Fandor Dampflok mit Tender -  Spur 0 - um 200 Euro
----
2012

-----
2013

----
Notiert am:
2.2.1963
Der VW-Käfer „Antarctica 1“ erreichte die Antarktis per Schiff. Die Reise zur australischen Mawson Station war wegen des Eises gefährlich gewesen. Das Serienauto, das in knallrot ein Hingucker in der weißen Landschaft war, wurde bei seiner Ankunft von neugierigen Pinguinen umringt und bestaunt. Für seinen ersten Schnee-Einsatz, der „Antarctica 1“ zum Rumdoodle Airfield führte, benötigte der Käfer 65 Minuten. Die Strecke hatte eine Länge von 16 Kilometern. Das robuste Auto hatte auch bei minus 38 Grad Celsius keine Startschwierigkeiten

siehe Artikel im Spiegel
----
Bild des Tages von früher:
1966

------
Februar
1957

-----
Das brauchen Sie zum Schneidern
- z.B. für ein Fastnachtskostüm
1969






------
Kleiner Hausball...
1962

-------
Von Licht und Lampen
1956



----

Kleine Tips für kalte Tage
1957

------
Werbung des Tages
1962

-----------------------------
Ereignisse des Tages:
962: Otto I. wird durch Papst Johannes XII. in Rom zum Kaiser gekrönt. Begründung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
1913: Das New Yorker Grand Central Terminal wird eingeweiht. Es ist seitdem der größte Bahnhof der Welt
1914: Eisenbahnlinie Deutsch-Ostafrika fertig gestellt
Am 2. Februar 1914 wurde die erste Eisenbahnlinie in der Kolonie Deutsch-Ostafrika fertiggestellt. Das erste Teilstück führte von Daressalam nach Tabora, einem wichtigen traditionellen Handelsplatz der Araber. Die Eisenbahn erleichterte es den Kolonialherren, unzugängliche Teile der Kolonie zu erschließen und Rohstoffe von dort abzutransportieren.
1930: Auftakt am Lauberhorn
Im schweizerischen Wengen wurde das erste Lauberhornrennen ausgetragen. Unter Skifahrern galt das Abfahrtsrennen bald als eine der größten Herausforderungen im Alpinsport. Mit einer Länge von 4382 Metern ist die Abfahrtsstrecke die längste der Welt und nicht nur das, sie ist auch die schwierigste. Bevor das berüchtigte Ziel-S erreicht wird, gilt es die Stellen Hundschopf, die Mintsch-Kante, der Hanegg-Schuss, das Brüggli-S zu überwinden. Beim ersten Rennen 1930 gewann Christian Rubi aus der Schweiz die Abfahrt. Sieger im Slalom war Ernst Gertsch, ebenfalls aus der Schweiz und die Alpine Kombination gewann der Brite Bill Bracken.
1943 Die Südgruppe im Kessel von Stalingrad kapitulieren. Damit geraten die Reste der 6. Armee in sowjetische Gefangenschaft.



1.Februar 2013
Es bleiben 333 Tage bis zum Jahresende.
Bauernregel:
Der Februar muss stürmen und blasen, soll das Vieh im Frühling grasen.
----
Bilder des Tages:
Vor 5 Jahren fand zum 3.Mal unser kuscheliger Eichwaldumzug statt:

Das Wetter passte auch wieder ! Es stürmte, regnete .......
-----
2010:
Am Mittag fing es wieder heftig an zu schneien, der Wind frischte  auch auf.

------
2011:
Dauerfrost und Hochnebel

-------
2012
-7 Grad am Morgen am Nachmittag -2 Grad, die sich bei eiskaltem Wind
10 Grad kälter anfühlen

---
2013
Sturmisch, regnerisch um 8 Grad

----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Frische Ananas
durchschneidet man nicht mit dem Schälmesser, da die Schale
eine entzündliche Säure enthält, die für Mund und Lippen
schädlich ist.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

--------
Bei ebay entdeckt:
2011


Für fast 200 Euro verkauft!
------------------------------------------------
2012

--------
2013

---
Notiert am:
1.2.1963
Die neue Boeing 727 wurde offiziell in den Dienst gestellt.
Der deutsche Springreiter Hermann Schridde (1937-1985) unterlag auf Franca im Stichkampf gegen Alwin Schockemöhle (*1937) auf Freiherr, der damit den Preis von Deutschland in der Westberliner Deutschlandhalle gewann.
In Berlin (West) wurde die Deutsche Kinemathek e. V. eröffnet. Die umfangreiche Sammlung von Filmen, Plakaten, Werbe- und Standfotos sowie Drehbüchern und anderen Unterlagen, die die künstlerische Entwicklung des Kinofilms widerspiegeln hat ihren angemessene Unterbringung im Studio der Akademie der Künste gefunden.
-----
Interessantes aus dem Bühlertal und Umgebung
in der Presse:
Januar 1963 - Teil 5
Gastwirt Edmund Lamrecht gestorben
Hornschlitten stehen bereit...
Hermine und Franz Zink aus dem Eichwald feierten Goldene Hochzeit
Bald ist das neue Schützenhaus in Bühlertal fertig
Agrarstrukturelle Rahmenpläne des Kreises Bühl
Über 400 Vermißte im nördlichen Teil des Kreises Bühl
und   weitere Artikel

ABB Januar 1963
----
Bild des Tages von früher:
Borgward - Isabella von Familie Ganter vor dem Geschäft im Untertal

-------
1957
Wir besuchen Carl Borgward



----------
Zusatz:
 1961 wurde die Borgward-Gruppe insolvent.
Carl Borgward starb 2 Jahre später.
----------------------------
Zum Monat Februar:
1955

1957

-------
Wetter nach dem 100jährigen Kalender
Februar 2013
1. - 3. trübe und lind
4. - 6. trübe und kalt
7. schöner lieblicher Tag
8. - 12. Regen und starker Wind
13. es schneit und große Kälte kommt
14. - 30. große Kälte
-------
Kleine Tricks mit Schals
1957


------
Gepflegte Pelze leben länger
1957

------
Werbung des Tages:
1969

------
Ereignisse des Tages:
1788: Isaac Briggs und William Longstreet lassen sich das erste Dampfschiff patentieren
1917: Die deutsche Marine eröffnet im Zuge des Ersten Weltkrieges den uneingeschränkten U-Boot-Krieg in den Sperrgebieten um Großbritannien, Frankreich und im Mittelmeer.
1933: Reichspräsident Paul von Hindenburg löst auf Wunsch von Adolf Hitler den Reichstag auf.
1945: Schallplatte: Die erste Single mit 45 Umdrehungen pro Minute wird veröffentlicht.
1958: Ägypten und Syrien schließen sich zur Vereinigten Arabischen Republik zusammen
1979: Ajatollah Khomeini kehrt nach 15 Jahren im Exil (Nadschaf, Paris) wieder in den Iran zurück, nachdem Schah Reza Pahlevi das Land verlassen hat
1985: Gauting, München, Deutschland. Dr. Ernst Zimmermann, Vorstandsvorsitzender der Motoren- und Turbinen-Union (MTU), wird in seinem Haus von RAF-Mitgliedern erschossen.
2003: Die NASA-Raumfähre Columbia explodiert in 60 km Höhe über Texas; dabei kommen alle 7 Besatzungsmitglieder ums Leben.
2004: Deutschlands Handballer werden in Slowenien mit einem 30:25 über Gastgeber Slowenien Europameister
-----
Heute vor 26 Jahren - am 1. Februar 1987
starb Gustav Knuth im Alter von 85 Jahren

Ein toller Volksschauspieler !
Ab den 60igern erlebte ich ihn besonders in den Fernsehserien:
"Alle meine Tiere"
"Salto Mortale"

aber auch in den Filmen:
"Heidi", "Sissi", "Die Lümmel von der ersten Bank",
"Ich denke oft an Piroschka", ....................................

"Alle meine Tiere"
war eine neunteilige, in Schwarz-Weiß gedrehte Fernsehserie zu je 45 - 50 Minuten in der Regie von Otto Meyer aus den Jahren 1962 bis 1963, die in einer Tierarztpraxis im Schwarzwald spielte.


Gedreht wurde in sowie um Baden-Baden im Restaurant „Zur Molkenkur“.

Das Drehbuch schrieb Heinz Oskar Wuttig, der auch für die Serien Der Forellenhof (1965), Salto Mortale (1968) und Kinofilme wie Am Tag, als der Regen kam (1959) oder Die tausend Augen des Dr. Mabuse (1960) verantwortlich war.

Neben Gustav Knuth in der Hauptrolle des Tierarztes Dr. Hofer spielte Tilly Lauenstein seine Ehefrau. Die beiden erwachsenen Kinder Bärbel (Sabine Sinjen als ältere Tochter) und Ulli (Volker Lechtenbrink), der noch zur Schule geht, spielen ebenso eine Rolle in der Serie wie das Hausfaktotum Lenchen (Käte Jaenicke), die sich um den Haushalt der Hofers kümmert.

Produziert wurde die Serie von dem SWF (Südwestrundfunk).


zu den älteren Kleinigkeiten



 zurück zur Startseite