www.eichwaelder.de
Mein Tageskalender


"(K)Eine Kleinigkeit zum Tag"
 Eine Bauernregel,  alte Spielzeuge, Bilder des Tages, Ereignisse des Tages, Haushaltsratgeberbeiträge, Regionales,
Werbung früher  ..................................... !
Was ich gerade so gefunden habe zum Tag!
(Start 24.7.06)

2013



26.März 2013
Es bleiben 280 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Werden im März die Wiesen bunt, labt ein edler Wein den Mund.
---
Bilder des Tages:
2010
Bevor der Regen kam!

-----
2011:
Heute sieht es ähnlich aus wie 2010,
deshalb ein Bild von gestern:

--------
2012
20 Grad

---
2013
19 Grad weniger als vor einem Jahr!!!

----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Schiefertafeln
muss man öfter mit Seifenwasser waschen.
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

------
Bei ebay entdeckt:
2011

---
2012

Verkauft für 218 €
---------
2013

-----
Notiert am:
26.3.1963
Mit einem Gespräch zwischen dem US-amerikanischen Außenminister Dean Rusk und dem sowjetischen Botschafter Anatoli F. Dobrynin wird in Washington eine neue Phase der Berlin-Sondierungsgespräche eingeleitet.
-----
Bild des Tages von früher
1956
 Kaffeezeit

------
Es geht auf Ostern zu ....
1956


---------
Helfende Hände auf fremdem Hof:
Beruf und Berufung
Dorfhelferin
1960




 ------
Ganz wichtig !
 1961
(und heute noch mehr !!!)
Auf dem Stundenplan: Gute Tischmanieren !


----
Basteltip von 1957
aus dem Hobbymagazin


----
Werbung des Tages:
1961

-----
Ereignisse des Tages:
1791: Das Urmeter: damals definiert als der 10.000.000 Teil eines Viertels des Erdmeridians (Erdquadrant): wird in Paris als universelles Längenmaß eingeführt
1979: Frieden von Camp David
Am 26. März 1979 unterzeichneten Israel und Ägypten das Friedensabkommen von Camp David. Der damalige US-Präsident Jimmy Carter hatte den ersten Friedensvertrag zwischen einem arabischen Staat und Israel vermittelt.
1991: Stasi und RAF
In Karlsruhe wurde an diesem Tag den Verdacht bestätigt, dass das ehemalige Ministerium für Staatsicherheit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit der terroristischen "Rote Armee Fraktion" (RAF) sympathisierte: Die Stasi hatte nicht nur Mitglieder dieser Gruppe an Waffen ausgebildet, sondern verhalf zehn RAF-Aussteigern, die 1990 verhaftet wurden, zu einer neuen Identität in der DDR zu Beginn der 1980er Jahre.
1991: "Oscars" für Costner-Film
Das Epos "Der mit dem Wolf tanzt" gewann sieben "Oscars". Costner, der in dem Film mitspielte und gleichzeitig Regie führte, wurde für seine Leistung als "Best Director" ausgezeichnet. Mit einem geringen Budget von rund 18 Millionen Dollar wurde der revisionistische Western in South-Dakota mit zahlreichen indianischen Schauspielern gedreht. Der Streifen bemüht sich, die Beziehungen zwischen Weißen und Indianern realistisch darzustellen und typische Western-Klischees zu vermeiden. "Der mit dem Wolf tanzt" wurde entgegen den Erwartungen vieler Kritiker zu einem Erfolg an der Kinokasse und leitete eine Wiederbelebung des Western-Genres ein.
 2000: Präsident Putin
Wladimir Putin gewann die russischen Präsidentschaftswahlen. Der studierte Jurist aus Sankt Petersburg (früher Leningrad) hatte von 1975 bis 1990 für den sowjetischen Geheimdienst (KGB) in der Auslandsaufklärung gearbeitet. 1991 wurde Putin stellvertretender Oberbürgermeister von Sankt Petersburg und 1996 stellvertretender Leiter der Verwaltung der Angelegenheiten des Präsidenten Jelzin in Moskau. Im August 1999 ernannte Boris Jelzin Putin zum Ministerpräsidenten. Nach Jelzins Rücktritt wurde Putin geschäftsführender Präsident und am 26. März 2000 russischer Präsident.



25.März 2013
Es bleiben 281 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Mariä Verkündigung (25.3.) hell, gibt Obst auf alle Fäll

An Mariä Verkündigung
kommen die Schwalben wiederum.
----
Bilder des Tages:
2013:
Schnee am Morgen, eiskalter Wind...............

-----
2012:
Heute ist richtig hell! Das gibt viel Obst!!

----
2011:
21 Grad und es gilt der gleiche Satz wie 2010!

---
2010:
Heute ist es nochmal richtig warm - fast 20 Grad -
aber die Wolkenfelder bedeuten nichts Gutes!

-----
Vor 4 Jahren:
Richtig hell ist es heute  wirklich nicht !
Bis 600 m Schneefall !

----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Steinfußböden
scheuert man mit einer Mischung von Sand, grüner Seife und
verdünnter Salzsäurelösung.
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

----
Bei ebay entdeckt:
2011

Stehküche um 1900 - etwa 130 x 130 x 130 cm groß
------
2012

Schuco-Varianto-Elektrotankstelle- um 100 €
-------
2013

-----
Notiert am:
25.3.1963
Die Finanzminister der sechs Mitgliedsländer der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) kommen in Baden-Baden zu ihrer 14. Konferenz seit 1958 zusammen. Frankreich tritt dort für eine Kontrolle der Kapitalinvestitionen aus Drittländern, insbesondere den USA, ein.
---
Bilder des Tages von früher:
40er

Vor  über 50 Jahren wurde unser Laden (hier Tante Emilie, Oma Sophie und Onkel Julius) umgebaut.

Nach dem Umbau sah es so aus:

-----------
Ein Plädoyer für Tante Emma !
von 1958


siehe auch Gschichtle 22: "Tante Emma hatte keine Chance"
------
Und das trug mit Sicherheit auch zum Ende von Tante Emma bei !!!:
1967



----
Schriftverkehr:
Unfallmeldung

----
Helfer der Hausfrau
1965


--------
Werbung des Tages:
1958

------
Ereignisse des Tages:
1811: Napoléon Bonaparte ordnet den Anbau von Zuckerrüben an, weil durch seine Kontinentalsperre gegenüber England Rohrzuckerimporte aus Westindien fehlen. In Europa entsteht die Zuckerindustrie
1924: In Athen wird von der griechischen Nationalversammlung die Republik proklamiert und in einem Referendum am 13. April bestätigt. Pavlos Konduriotis wird erster Staatspräsident
1939: Zwangsbeitritt in "Hitler-Jugend"
Die Mitgliedschaft in der "Hitler-Jugend" wurde durch die Verordnung der "Jugenddienstpflicht" am 25. März 1939 obligatorisch. Zuvor hatte bereits das 1936 verabschiedete "Gesetz über die Hitler-Jugend" die legale Grundlage für die Zwangsmitgliedschaft in der Nazi-Jugendorganisation geschaffen. Nach der Einführung des Zwangsbeitritts waren fast alle Jugendliche Mitglieder der Organisation. Die "Hitler-Jugend" war 1926 gegründet worden und hatte insbesondere seit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten das Ziel, den Jugendlichen die Nazi-Ideologie zu vermitteln und sie paramilitärisch auszubilden. Um dies für die Jugendlichen interessant zu machen, wurden Zeltlager, Propagandaaufzüge und Spiele veranstaltet.
 1957: Römische Verträge
Am 25. März 1957 wurden auf dem Capitol zu Rom die Gründungsverträge für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und für die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) unterzeichnet. Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande waren die Gründungsmitglieder. Die später oft "Römische Verträge" genannten Vereinbarungen sollten nach zwei Weltkriegen die Völker Europas zu einer friedlichen Zusammenarbeit führen.
1966: Direkter Weg auf den Eiger
Ein Team aus US-amerikanischen, britischen und deutschen Bergsteigern bezwang die Eiger-Nordwand erstmals in direkter Linie. Ursprünglich waren die beiden Teams, das US-amerikanisch-britische und das deutsche Team in Konkurrenz zueinander gestartet. Jedoch nachdem der US-Amerikaner John Harlin wegen eines Seilrisses von unterhalb der Spinne abstürzte und starb, schlossen sich die beiden Teams zusammen. Die erste Direttissima wurde nach ihm benannt: "John-Harlin-Route". Der knapp 4.000 Meter hohe Berg im Berner Oberland gilt unter Alpinisten als große Herausforderung.
1996: In Hamburg wird der Multimillionär Jan Philipp Reemtsma von Entführern überwältigt und verschleppt. Sie fordern 20 Millionen D-Mark Lösegeld.
-----
Von der Wiege bis zur Bahre:

 
 



24.März 2013
Es bleiben 282 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Scheint auf St.Gabriel (24.) die Sonn´,
hat der Bauer
Freud und Wonn´.
----
Bilder des Tages:
2008
Die Sonne war am Vormittag da ! Am Morgen hatten wir -5 Grad !

2007

----
2009
Neuschnee weiter oben

Mehliskopf
----------
2010

20 Grad!
---------
2011:
21 Grad

Weiter unten ist die Blüte schon weiter als in Bühlertal (unser Parkplatz in Ottersweier)
--------------
2012
Wieder ein herrlicher Tag mit an die 20 Grad

Hier oben dauert es noch ein wenig mit der Blüte
---------
2013
Mäßig warm,windig, viele Wolken - aber auch Sonne

---
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Pflege der Hausbücherei
Von den leicht ausgeklopften Büchern reibt man die Einbände
mit Spiritusbefeuchtetem Tuch ab,
ebenso die leeren Holzregale bevor
man die Bücher wieder einordnet.
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-----
Bei ebay entdeckt:
2011
Antriebsmodell für die Dampfmaschine von Bing

Schuhmacherwerkstatt
-----
2012

--------
2013

-----
Notiert am:
24.3.1963
Wegen der sich immer weiter ausbreitenden Typhus-Epidemie in dem Schweizer Wintersportort Zermatt werden alle Hotels geschlossen.

 Bei der Internationalen Skiflugwoche in Planica (Jugoslawien) erringen die Skispringer aus der DDR alle ersten vier Plätze.
-----
Blick zurück im Bühlertal

Aus den Gemeindenachrichten März 1971
Flurbereinigung !
---
Bild des Tages von früher:
1960

-----
Zum Palmsonntag:
Eichwälder früher:
Was war 1962 ?

---
Vom Kinderzimmer zur Kinderzimmerwohnung
1962




-----
Ihre Hände verraten Sie !!!!
1960


------
Aus dem


---------
Strick mal wieder !
1956

-------
Werbung des Tages:
1968

----
Ereignisse des Tages:
1756: Verbreitung der Kartoffel: Preußens König Friedrich II. erlässt eine Circular-Ordre, die den Kartoffelanbau anordnet.
1882: Robert Koch berichtet von seiner Entdeckung des Erregers der Tuberkulose.
1908: Scheibenwischer patentiert
"Scheibenreiniger für die vordere Schutzscheibe an Kraftfahrzeugen" - so hieß die Erfindung von Prinz Heinrich von Preußen, die am 24. März 1908 patentiert wurde. Auch wenn die Grundidee nicht von Heinrich stammte, so gilt sein Patent als Geburtsstunde des modernen Scheibenwischers.
1921: Erste Frauen-Weltspiele
In Monte Carlo fand die erste Frauen-Olympiade mit Sportlerinnen aus vier Ländern statt. Die Weltfestspiele der Frauen richteten sich als Protest gegen das Internationale Olympische Komitee, das weibliche Athleten zuvor nicht zur Teilnahme an den olympischen Leichtathletikwettbewerben im Mai 1924 in Paris zugelassen hatte. Bei den Olympischen Spielen in Amsterdam 1928 durften Frauen sich dann erstmals auch in den Disziplinen der Leichtathletik messen. Mit Ausnahme dieser Wettbewerbe, hatten Sportlerinnen zuvor bereits an den Olympiaden von 1900 in Paris und 1904 in St. Louis teilgenommen.
1955: "Die Katze auf dem heißen Blechdach"
Das von Tennessee Williams verfasste Drama "Die Katze auf dem heißen Blechdach" wurde am 24. März 1955 in New York uraufgeführt. In dem Werk werden die Abgründe in den Beziehungen einer wohlhabenden Plantagenbesitzer-Familie im Süden der USA dargestellt. Das Stück wurde mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet und 1958 mit Paul Newman und Elizabeth Taylor (Todestag 23.März 2011) in den Hauptrollen erfolgreich verfilmt. Zuvor hatte sich Williams bereits mit Dramen wie "Die Glassmenagerie" (1944) und "Endstation Sehnsucht" (1947) einen Namen gemacht. Vor Beginn seiner Karriere hatte er an der University of Iowa "Drama Writing" studiert und sich danach als Drehbuchautor in Hollywood versucht
1973: In der deutschen Fußball-Bundesliga hält die Trikotwerbung ihren Einzug. Die Elf von Eintracht Braunschweig tritt erstmals in einem Spiel mit Jägermeister-Reklame an. Das Firmenlogo wurde wegen Widerstands des DFB kurzerhand ins Vereinswappen integriert
1999: Im Kühlraum eines belgischen LKWs entsteht während der Fahrt durch den Mont-Blanc-Tunnel ein Brand, der sich im Tunnel rasant entwickelt. Bei der sich daraus entwickelnden Katastrophe sterben 39 Menschen.
1999: Nato-Angriffe wegen Kosovo beginnen
Am 24. März 1999 begann die NATO, Luftangriffe gegen Jugoslawien zu fliegen. Das Bündnis hoffte so, Jugoslawien von Gewalthandlungen gegen die Kosovo-Albaner abzubringen. Damit begann der vierte Krieg auf dem Balkan in zehn Jahren Milosevic-Herrschaft. Dieser Krieg war für die NATO der erste in ihrer 50-jährigen Geschichte.



23.März 2013
Es bleiben 283 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Märzenschnee und Jungfernbracht
dauern oft kaum über Nacht.
----
Bilder des Tages:
2013
Ein grauer Tag - nur 5 Grad, gefühlt noch kälter durch den Ostwind

----
2012
Traumwetter um 20 Grad

----
2011:
Überall entfalten sich die Blüten bei warmen 18-20 Grad

-----
2010:
Herrlich

Dieses Schild kann in jeder Straße Bühlertals stehen.
------
23.3.2007

-----
Vor 4 Jahren:

Schon wieder vorbei mit dem ersten Frühling ?? Es soll kälter, stürmisch und nass werden.
Oben liegt noch viel Schnee !
----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Auffärben von Teppichen
Verblichene Stellen färbt man mit den entsprechenden Stoffarben auf.
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-------
Bei ebay entdeckt:
2011

---
2012

--
2013

----
Notiert am:
23.3.1963
In einem Artikel der in Berlin (Ost) erscheinenden Studentenzeitschrift "Forum" wird der Hochschullehrer und Physiker Robert Havemann wegen eines Vortrags über marxistische Philosophie heftig angegriffen
-----
Bild des Tages von früher:
1960

Dazu:
Haustiere als Erzieher

-------
Fenster auf
zum Frühjahrsputz
1962


-------
Schriftverkehr !

-----
Verfärbung von Goldschmuck - ein Krankheitszeichen ??
1960

-----
Werbung des Tages:
1956

-----
Ereignisse des Tages:
1819: Der Burschenschafter Karl Ludwig Sand tötet in Mannheim den Autor und russischen Generalkonsul August von Kotzebue
Sands Tat lieferte dem Deutschen Bund einen willkommenen Anlass für die Karlsbader Beschlüsse (20. September 1819) zur Unterdrückung der nationalen und liberalen Bewegung, deren Speerspitze die Burschenschaft war. Es folgte deren Auflösung, die Einsetzung der Mainzer Zentraluntersuchungskommission und die erste größere Demagogenverfolgung.
1900: Arthur Evans beginnt mit der Ausgrabung des minoischen Knossós.
1933: Machtergreifung der Nationalsozialisten: Zwei Tage nach dem Tag von Potsdam nimmt der Reichstag – gegen die Stimmen der SPD unter Otto Wels – das Ermächtigungsgesetz an. Tags darauf wird es verkündet und tritt damit in Kraft.
1964: Erste Welthandelskonferenz
Am 23. März 1964 begann in Genf die bis dahin größte Wirtschaftskonferenz der Geschichte. Auf Anregung der Sowjetunion trafen sich im Palast der Nationen Delegierte aus 119 Nationen. Es galt herauszufinden, wie die reichen Länder der Welt die ärmeren Staaten unterstützen können.
1966: Erhard CDU-Vorsitzender
Ludwig Erhard, seit 1963 Bundeskanzler, wurde auf dem Parteitag in Bonn als Nachfolger von Konrad Adenauer zum Vorsitzenden der CDU gewählt. Adenauer blieb als Ehrenvorsitzender auf Lebenszeit weiterhin politisch aktiv und hatte Sitz und Stimme in allen Parteigremien. Erhard, der mit seinem Programm der "Sozialen Marktwirtschaft" maßgeblichen Anteil am ökonomischen Aufschwung der Bundesrepublik nach Ende des Zweiten Weltkriegs hatte, legte sein Amt als Bundeskanzler Ende 1966 nieder. Zuvor waren die FDP-Minister aus der Regierungskoalition ausgetreten. Neuer Kanzler wurde Kurt Georg Kiesinger, der Erhard im Mai 1967 auch an der Parteispitze ablöste.
1987: Rücktritt Willy Brandts
Willy Brandt trat nach 25 Jahren als Parteivorsitzender der SPD am 23. März 1987 von seinem Amt zurück. Zuvor hatte die Partei massive Kritik an Brandts Kandidatin für den Posten der SPD-Sprecherin, Margarita Mathiopoulos, geübt. Der frühere Bundeskanzler blieb SPD-Ehrenvorsitzender und engagierte sich auch weiterhin politisch. Besonders in den Tagen des Mauerfalls beteiligte sich der ehemalige Bürgermeister von Berlin erneut aktiv an der Debatte um die Einheit Deutschlands. Nach Brandts Rückzug übernahm der Fraktionschef der SPD, Hans-Jochen Vogel, den Parteivorsitz.


22.März 2013
Es bleiben 284 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Sternenmenge am Verkuendigungsmorgen befreit den Bauern von vielen Sorgen.
----
Bilder des Tages:
2013
Heute mal ein Hauch von Frühling - um 13 Grad nach frostiger Nacht

----
2012
20 Grad  - kein Wölkchen

Langsam beginnt es überall zu blühen
-----
2011:
17 Grad und Sonne, Sonne, Sonne

---------
2010:
Ein toller Frühlingstag

-----
Morgenstimmung heute vor 5 Jahren

----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Nicht waschechte Stoffe
reinigt man mit Eidotter, das Flecke fortnimmt,
ohne Stoff unf Farben anzugreifen.
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-----
Bei ebay entdeckt:
2011

---------
2012

------
2013

----
Notiert am:
22.3.1963
In Abwesenheit der beiden Hauptangeklagten wird in Rom das Hauptverfahren gegen den italienischen Filmproduzenten Carlo Ponti und die Filmschauspielerin Sophia Loren wegen Bigamie eröffnet...
----
Interessantes aus dem Bühlertal und Umgebung
in der Presse:
März 1963 - Teil 3
Gertelbachfälle sind stark verschmutzt: Generalvers. Schwarzwaldverein
Spar- und Kreditbank Bühlertal auf Erfolgskurs
Generalversammlung bei den Völlersteinern
Aus der Gemeinderatssitzung in Bühlertal
Erholungsmöglichkeiten für Kinder
Zahl der KFZ im Kreis Bühl stieg sprunghaft
und  viele  weitere Artikel
-------
Bild des Tages von früher:
1968
 Waschtag!

-----------
Der richtige Duft !
1960


----
Vortrag in Achern
März 1962
Behandlung der Gardinen beim Osterputz

------
Der Garten im März
1962


------
Frühjahrsrenovierung:
Kacheln mit Schere und Kleister !!
 1956
aus dem Hobbymagazin



-----------
Neuheiten
März 1955

-----
Werbung des Tages:
1957

-----
Ereignisse des Tages:
1935: Vom Funkturm Berlin wird das erste reguläre Fernsehprogramm der Welt abgestrahlt.
1962: Der Grundwehrdienst wird in Deutschland auf 18 Monate verlängert.
1965: Machtübernahme Ceausescus
Nicolae Ceausescu trat in Rumänien das Amt des Ersten Sekretärs der Arbeiterpartei an und stieg damit zum mächtigsten Mann des Landes auf. Der Nachfolger von Gheorge Gheorghiu Dej begründete in der Folge eine diktatorische Herrschaft, die Ähnlichkeit mit dem stalinistischen Terror in der Sowjetunion aufwies. Nach der Umorganisation der Parteispitze wurde er Generalsekretär der KP Rumäniens, übernahm 1967 das Amt des Staatsratsvorsitzenden und den Posten des Staatsoberhauptes des Landes. 1969 ernannte er sich zum Vorsitzenden des Verteidigungsrates. Nachdem Ceausescu alle Fäden der politischen und militärischen Macht in der Hand hielt, machte er sich zum Präsidenten der Sozialistischen Republik Rumänien und gab sich den Titel "Conducator" (Führer).
1974: Der Deutsche Bundestag beschließt das Volljährigkeitsalter zum 1. Januar 1975 von 21 auf 18 Jahre herabzusetzen.
1994: "Oscars" für "Schindlers Liste"
Steven Spielbergs Film "Schindlers Liste" wurde am 22. März 1994 mit sieben Oscars prämiert. Das 195-minütige, größtenteils in Schwarz/Weiß gedrehte Werk, porträtiert den Geschäftsmann Oscar Schindler. Während des Zweiten Weltkriegs gelang es Schindler, mehr als 1000 Juden vor der Ermordung durch die Nazis zu retten. Für Spielberg, der selbst einen "Oscar" für seine Regie des Films erhielt, war "Schindlers Liste" der Auftakt zu einer groß angelegten Dokumentation von Erlebnisberichten jüdischer Überlebender der Naziherrschaft. 1999 gründete der Regisseur die "Shoah Foundation", eine digitale Bibliothek, in der die Erinnerungen von über 50.000 Überlebenden des Holocausts in Wort und Bild in 32 Sprachen gespeichert sind.
2003: Weltweit werden Friedensdemonstrationen gegen den seit zwei Tagen von den USA und der „Koalition der Willigen“ gegen den Irak geführten Irak-Krieg abgehalten.



21.März 2013
Es bleiben 285 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
St. Benedikt (21.) macht Zwiebeln dick.

An St. Benedickt acht´wohl,
dass man Hafer säen soll.
----
Bilder des Tages:
2013
Immerhin ab und zu etwas Sonne.....

----
2012

-----
2011:
Herrliches Frühlingswetter bei 14 Grad mit viel Wind

aber nicht jeder kann den Tag genießen:

Crash in der Mittagszeit in Ottersweier
----
2010:
Viele Wolken, manchmal auch kurz Sonne - aber bis zum Mittag trocken

Vor 4 Jahren:

----
Vor 5 Jahren

-----
Vor 6 Jahren

-------
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)

--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

--------
Bei ebay entdeckt:
2011

---------
2012

um 300 €
----
2013

Märklin 1076 Rennwagen-Bausatz für Rennwagen 1133 - Replika 149 €
----
Notiert am:
21.3.1963
Aufgrund eines am 18. März erfolgten französischen Kernwaffenversuchs in der Wüste Sahara fordert die algerische Regierung eine Änderung der Militärklauseln des Vertrages von Evian vom März 1962. Frankreich soll künftig kein Recht auf Atomwaffenversuche in den vereinbarten Militärstützpunkten in Algerien erhalten.
-----
Bild des Tages von früher:
1967

-------
Frühlingsspaziergang
1965


-----
Blick in die Sterne
1967

-----
Humor-Vollautomatisch !
1957
Hobbymagazin


------
Schneller, leichter Nebenverdienst !!!??
1960


-----
Helfer der Hausfrau
März 1960


-----
Werbung des Tages:
1960

-----
Ereignisse des Tages:
1804: Code Civil verabschiedet
Vom "Ersten Konsul" und faktischen Militärdiktator der Französischen Republik, Napoleon Bonaparte, wurde der "Code Civil" verabschiedet. Zum ersten Mal verstand sich ein Gesetzestext nicht als ein von Gott oder einem Monarchen gegebener Kodex, sondern als eine sich vom ganzen Volk freiwillig gegebene Übereinkunft. Aus den Prinzipien der Französischen Revolution: Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit entstand so ein Gesetzeswerk, das die zahlreichen Grundrechte der Bürger von abstrakten Prinzipien in allgemein praktische Regelungen umwandelte. Der Code Civil war das erste demokratische Gesetzbuch der Neuzeit und wurde zum Vorbild für fast alle Gesetzbücher in Europa.
1871: Erste Reichstags-Sitzung
In Berlin trat der für das neu gegründete Deutsche Reich gewählte Reichstag zu seiner ersten Sitzung zusammen. Das Parlament wurde zwar in allgemeiner, gleicher und freier Wahl gewählt, hatte aber nur begrenzte Kompetenzen. Es wählte weder Regierung noch Kanzler. Die Minister waren ihm Rechenschaft schuldig, es konnte die von der Regierung vorgelegten Gesetze jedoch lediglich befürworten oder ablehnen. Um die Position des Reichstags weiter zu schwächen, war vorgesehen, dass der Kaiser ihn mit Zustimmung des von den deutschen Fürstentümern gebildeten Bundesrates auflösen konnte. Im Bundesrat hatte Preußen, dessen Landesherr der Kaiser war, die Mehrheit.
1913: Schweitzer reist nach Afrika
Zusammen mit seiner Ehefrau Helene verließ der Theologe, Arzt und Organist Albert Schweitzer seinen Heimatort Günsbach im Elsass und brach nach Äquatorialafrika (Gabun) auf. In Lambaréne am Ogowe-Fluss gründete er eine Tropenklinik für Einheimische, die er durch Orgelkonzerte, Vortragsreisen und seine schriftstellerische Arbeit finanzierte. Schweitzer begriff seine Tätigkeit als christliche Nächstenliebe und forderte in seinen Veröffentlichungen die Christenheit zur Rückkehr zu den grundlegenden Idealen Jesu auf. Durch seine selbstlose Arbeit wurde er zum Vorbild einer ganzen Generation von Europäern. 1952 wurde er mit dem Friedensnobelpreis geehrt.
1960: Im DDR-Fernsehen startet die Sendereihe „Der schwarze Kanal“, in der Karl-Eduard von Schnitzler den Kapitalismus bekämpft.
1963: Alcatraz geschlossen
Auf einer Felseninsel in der Bucht von San Francisco wurde 1933 ein Gefängnis für unverbesserliche Straftäter eingerichtet. In den kommenden 30 Jahren galt Alcatraz als das am meisten gefürchtete Bundesgefängnis der USA. 1963 wurde es geschlossen.
1967: Honda stellt das erste japanische Importauto auf dem deutschen Markt vor, den 3,33 Meter langen Kleinsportwagen „S 800“
1991: Bundesforschungsminister Heinz Riesenhuber verkündet das endgültige Aus für den Brutreaktor in Kalkar
2001: Transatlantisch Telefonieren
Eine neue Fernsprechverbindung wurde zwischen Nordamerika und Europa eingeweiht. Das auf dem Boden des Atlantiks verlegte Telefonkabel mit der Bezeichnung TAT-14 ist rund 15.000 Kilometer lang. Das erste transatlantische See-Telefonkabel war im September 1956 in Betrieb genommen worden. Über Relaisstationen waren erstmals das britische - und damit das europäische -, das kanadische und das US-Telefonnetz miteinander verbunden. Zwar war es schon fast 100 Jahre zuvor geglückt, ein Telegrafiekabel durch den Atlantik zu legen, aber aus technischen Gründen können Telegrafiekabel nicht für Telefonate genutzt werden. Der größte Unterschied ist, dass Telefonsignale im Kabel weit stärker geschwächt werden als Telegrafiesignale. Erst unmittelbar vor und während des Zweiten Weltkriegs machte die Technik die entscheidenden Fortschritte: Mit den Kunststoffen für die elektrische Isolierung wurde das Koaxialkabel entwickelt, das aus einem Innenleiter und einem schlauchartig darum liegenden Außenleiter besteht.



Die Homepage macht ein paar Tage Pause!


15.März 2013
Es bleiben 291 Tage bis zum Jahresende
Bauernregel:
Märzenblüte ist nicht gut,
Aprilblüte ist halb gut,
Maienblüte ist ganz gut.
--------
Bilder des Tages:
Vor 4 Jahren:

Wir freuen uns auf viele Blüten !
----
2010:

Es gibt noch viel Schnee!
-----
2011:
21 Grad !

Aber die Wolken werden wohl bald für einen Wetterumschwung sorgen!
----
2012
20 Grad - blauer Himmel

-----
2013
In der Nacht und am Morgen Winter pur

Nun viel Sonne bei mäßigen Temperaturen

----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Flaschenreinigung
man füllt die Flasche mit einer Lösung von 15 Gramm Chlorkalk und 1,5 - 2 Liter Wasser,
gießt das Chlorwasser nach 3 Tagen ab und spült die Flasche aus.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

------
Bei ebay entdeckt:
2011

-----
2012

---
2013

Küchenbleche für die Puppenstube- 35 €
----
Notiert am:
15.3.1963
Prinzessin Soraya, die frühere iranische Kaiserin, schließt in Rom einen Filmvertrag mit dem italienischen Filmproduzenten Dino De Laurentiis ab. Ihre erste Filmgage soll 200?000 US-Dollar (800?000 DM) betragen
 ------
Blick zurück - Presse vor 50 Jahren
aus der Region
März 1963 - Teil 2
Jahresrückschau beim MGV "Eintracht-Gertelbach"
Franz Fritz neuer Vorsitzender beim Hornschlittenclub
Pater Karl Geiges hält Farblichtbildervortrag
Auszeichnungen für Weine aus Kreis Bühl
Lernmittelfreiheit - neue Regelungen beim der stadt Bühl
Feuerwehr als Helfer bei Trikwasserknappheit
und  viele  weitere Artikel
----
Ein Blick zurück ins Frühjahr 1971

Als unser Bahnhof abgerissen wurde !
-----
Bild des Tages von früher:
1965

--------
Vaters alter Schlüsselbund
1961


----
Warmhalten und Aufwärmen
1954


------
Wenn Teenager müde sind......
1961

-----
Wunschbriefkasten
1965

---
Alle Jahre wieder: Frostaufbrüche
1956







-----
Werbung des Tages:
1961

----
Ereignisse des Tages:
44 v. Chr.: Julius Caesar wird durch zwei Dutzend Verschwörer im Theater des Pompeius in Rom mit 23 Stichen getötet.
1825: Friedrich Ludwig Jahn (Turnvater Jahn), seit Juli 1819 auf Grundlage der Karlsbader Beschlüsse in Haft, wird unter der Auflage, in keiner Universitäts- oder Gymnasialstadt zu wohnen, freigesprochen
1939: Truppen der deutschen Wehrmacht besetzen die restliche Teile von Böhmen und von Mähren, die zum Protektorat Böhmen und Mähren erklärt werden; Die Tschechoslowakei hört auf zu bestehen.
1964: Bewegtes Eheleben
Elizabeth Taylor und Richard Burton heirateten in Montreal. Die Ehe der beiden Filmstars hielt zehn Jahre. Im Jahr darauf, 1975, kurz nach der Scheidung, heiratete das Paar erneut. Wiederum ein Jahr später folgte die zweite Scheidung. Miteinander und jede bzw. jeder für sich hatten bewegte Eheleben: Elizabeth Taylor und Richard Burton waren zweimal miteinander und die Taylor insgesamt achtmal und Burton insgesamt fünfmal verheiratet. Ein Privatleben mit viel Stoff für die Boulevardpresse.
1990: Gorbatschow (wieder-)gewählt
Am 15. März 1990 wurde Michail Gorbatschow zum Präsidenten der Sowjetunion gewählt. Der Mann, der fünf Jahre zuvor Generalsekretär der KPdSU wurde, schien damit mächtiger denn je. Ein Trugschluss. Im August 1991, als der Präsident auf der Krim weilte, gab es einen Putsch. Der wurde zwar niedergeschlagen, und Gorbatschow kehrte nach Moskau zurück. Aber dort gab es mittlerweile einen neuen
1991: Der am 12. September 1990 von der DDR und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, Großbritannien, der Sowjetunion und den USA abgeschlossene Zwei-plus-Vier-Vertrag tritt in Kraft. Damit ist der Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands frei.
1996: Der niederländische Flugzeughersteller Fokker meldet Insolvenz an. Das deutsche Mutterunternehmen Daimler-Benz hatte sich im Januar vom Unternehmen getrennt.
 


zu den älteren Kleinigkeiten



 zurück zur Startseite