www.eichwaelder.de |
2013
------
Ganz wichtig !
1961
(und heute noch mehr
!!!)
Auf
dem Stundenplan: Gute Tischmanieren !
----
Basteltip von 1957
aus dem Hobbymagazin
----
Werbung des Tages:
1961
-----
Ereignisse des Tages:
1791: Das Urmeter:
damals definiert als der 10.000.000 Teil eines Viertels des Erdmeridians
(Erdquadrant): wird in Paris als universelles Längenmaß eingeführt
1979: Frieden von
Camp David
Am 26. März 1979
unterzeichneten Israel und Ägypten das Friedensabkommen von Camp David.
Der damalige US-Präsident Jimmy Carter hatte den ersten Friedensvertrag
zwischen einem arabischen Staat und Israel vermittelt.
1991: Stasi und RAF
In Karlsruhe
wurde an diesem Tag den Verdacht bestätigt, dass das ehemalige Ministerium
für Staatsicherheit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit
der terroristischen "Rote Armee Fraktion" (RAF) sympathisierte: Die Stasi
hatte nicht nur Mitglieder dieser Gruppe an Waffen ausgebildet, sondern
verhalf zehn RAF-Aussteigern, die 1990 verhaftet wurden, zu einer neuen
Identität in der DDR zu Beginn der 1980er Jahre.
1991: "Oscars" für
Costner-Film
Das
Epos "Der mit dem Wolf tanzt" gewann sieben "Oscars". Costner, der in dem
Film mitspielte und gleichzeitig Regie führte, wurde für seine
Leistung als "Best Director" ausgezeichnet. Mit einem geringen Budget von
rund 18 Millionen Dollar wurde der revisionistische Western in South-Dakota
mit zahlreichen indianischen Schauspielern gedreht. Der Streifen bemüht
sich, die Beziehungen zwischen Weißen und Indianern realistisch darzustellen
und typische Western-Klischees zu vermeiden. "Der mit dem Wolf tanzt" wurde
entgegen den Erwartungen vieler Kritiker zu einem Erfolg an der Kinokasse
und leitete eine Wiederbelebung des Western-Genres ein.
2000: Präsident
Putin
Wladimir
Putin gewann die russischen Präsidentschaftswahlen. Der studierte
Jurist aus Sankt Petersburg (früher Leningrad) hatte von 1975 bis
1990 für den sowjetischen Geheimdienst (KGB) in der Auslandsaufklärung
gearbeitet. 1991 wurde Putin stellvertretender Oberbürgermeister von
Sankt Petersburg und 1996 stellvertretender Leiter der Verwaltung der Angelegenheiten
des Präsidenten Jelzin in Moskau. Im August 1999 ernannte Boris Jelzin
Putin zum Ministerpräsidenten. Nach Jelzins Rücktritt wurde Putin
geschäftsführender Präsident und am 26. März 2000 russischer
Präsident.
An Mariä Verkündigung
kommen die Schwalben wiederum.
----
Bilder des Tages:
2013:
Schnee am Morgen,
eiskalter Wind...............
-----
2012:
Heute ist richtig
hell! Das gibt viel Obst!!
----
2011:
21 Grad und es gilt
der gleiche Satz wie 2010!
---
2010:
Heute ist es nochmal
richtig warm - fast 20 Grad -
aber die Wolkenfelder
bedeuten nichts Gutes!
-----
Vor 4 Jahren:
Richtig hell ist es
heute wirklich nicht !
Bis 600 m Schneefall
!
----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Steinfußböden
scheuert man mit einer Mischung von Sand,
grüner Seife und
verdünnter Salzsäurelösung.
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
----
Bei ebay entdeckt:
2011
Stehküche um 1900 - etwa 130 x 130
x 130 cm groß
------
2012
Schuco-Varianto-Elektrotankstelle- um 100
€
-------
2013
-----
Notiert am:
25.3.1963
Die Finanzminister
der sechs Mitgliedsländer der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
(EWG) kommen in Baden-Baden zu ihrer 14. Konferenz seit 1958 zusammen.
Frankreich tritt dort für eine Kontrolle der Kapitalinvestitionen
aus Drittländern, insbesondere den USA, ein.
---
Bilder des Tages von
früher:
40er
Vor über 50 Jahren wurde unser
Laden (hier Tante Emilie, Oma Sophie und Onkel Julius) umgebaut.
Nach dem Umbau sah es so aus:
-----------
Ein
Plädoyer für Tante Emma !
von 1958
siehe
auch Gschichtle 22: "Tante Emma hatte keine Chance"
------
Und
das trug mit Sicherheit auch zum Ende von Tante Emma bei !!!:
1967
----
Schriftverkehr:
Unfallmeldung
----
Helfer
der Hausfrau
1965
--------
Werbung des Tages:
1958
------
Ereignisse des Tages:
1811: Napoléon Bonaparte ordnet den
Anbau von Zuckerrüben an, weil durch seine Kontinentalsperre gegenüber
England Rohrzuckerimporte aus Westindien fehlen. In Europa entsteht die
Zuckerindustrie
1924: In Athen wird von der griechischen
Nationalversammlung die Republik proklamiert und in einem Referendum am
13. April bestätigt. Pavlos Konduriotis wird erster Staatspräsident
1939: Zwangsbeitritt
in "Hitler-Jugend"
Die
Mitgliedschaft in der "Hitler-Jugend" wurde durch die Verordnung der "Jugenddienstpflicht"
am 25. März 1939 obligatorisch. Zuvor hatte bereits das 1936 verabschiedete
"Gesetz über die Hitler-Jugend" die legale Grundlage für die
Zwangsmitgliedschaft in der Nazi-Jugendorganisation geschaffen. Nach der
Einführung des Zwangsbeitritts waren fast alle Jugendliche Mitglieder
der Organisation. Die "Hitler-Jugend" war 1926 gegründet worden und
hatte insbesondere seit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten
das Ziel, den Jugendlichen die Nazi-Ideologie zu vermitteln und sie paramilitärisch
auszubilden. Um dies für die Jugendlichen interessant zu machen, wurden
Zeltlager, Propagandaaufzüge und Spiele veranstaltet.
1957: Römische
Verträge
Am 25.
März 1957 wurden auf dem Capitol zu Rom die Gründungsverträge
für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und für
die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) unterzeichnet. Belgien,
Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande waren die
Gründungsmitglieder. Die später oft "Römische Verträge"
genannten Vereinbarungen sollten nach zwei Weltkriegen die Völker
Europas zu einer friedlichen Zusammenarbeit führen.
1966: Direkter Weg
auf den Eiger
Ein
Team aus US-amerikanischen, britischen und deutschen Bergsteigern bezwang
die Eiger-Nordwand erstmals in direkter Linie. Ursprünglich waren
die beiden Teams, das US-amerikanisch-britische und das deutsche Team in
Konkurrenz zueinander gestartet. Jedoch nachdem der US-Amerikaner John
Harlin wegen eines Seilrisses von unterhalb der Spinne abstürzte und
starb, schlossen sich die beiden Teams zusammen. Die erste Direttissima
wurde nach ihm benannt: "John-Harlin-Route". Der knapp 4.000 Meter hohe
Berg im Berner Oberland gilt unter Alpinisten als große Herausforderung.
1996: In Hamburg wird
der Multimillionär Jan Philipp Reemtsma von Entführern überwältigt
und verschleppt. Sie fordern 20 Millionen D-Mark Lösegeld.
-----
Von der Wiege bis
zur Bahre:
2007
----
2009
Neuschnee weiter oben
Mehliskopf
----------
2010
20 Grad!
---------
2011:
21 Grad
Weiter unten ist die Blüte schon weiter
als in Bühlertal (unser Parkplatz in Ottersweier)
--------------
2012
Wieder ein herrlicher
Tag mit an die 20 Grad
Hier oben dauert es noch ein wenig mit der
Blüte
---------
2013
Mäßig warm,windig,
viele Wolken - aber auch Sonne
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Pflege der Hausbücherei
Von den leicht ausgeklopften Büchern
reibt man die Einbände
mit Spiritusbefeuchtetem Tuch ab,
ebenso die leeren Holzregale bevor
man die Bücher wieder einordnet.
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-----
Bei ebay entdeckt:
2011
Antriebsmodell für
die Dampfmaschine von Bing
Schuhmacherwerkstatt
-----
2012
--------
2013
-----
Notiert am:
24.3.1963
Wegen der sich immer
weiter ausbreitenden Typhus-Epidemie in dem Schweizer Wintersportort Zermatt
werden alle Hotels geschlossen.
Bei der Internationalen
Skiflugwoche in Planica (Jugoslawien) erringen die Skispringer aus der
DDR alle ersten vier Plätze.
-----
Blick zurück
im Bühlertal
Aus
den Gemeindenachrichten März 1971
Flurbereinigung
!
---
Bild des Tages von
früher:
1960
-----
Zum Palmsonntag:
Eichwälder früher:
Was
war 1962 ?
---
Vom
Kinderzimmer zur Kinderzimmerwohnung
1962
-----
Ihre
Hände verraten Sie !!!!
1960
------
Aus dem
---------
Strick
mal wieder !
1956
-------
Werbung des Tages:
1968
----
Ereignisse des Tages:
1756: Verbreitung
der Kartoffel: Preußens König Friedrich II. erlässt eine
Circular-Ordre, die den Kartoffelanbau anordnet.
1882: Robert Koch
berichtet von seiner Entdeckung des Erregers der Tuberkulose.
1908: Scheibenwischer
patentiert
"Scheibenreiniger
für die vordere Schutzscheibe an Kraftfahrzeugen" - so hieß
die Erfindung von Prinz Heinrich von Preußen, die am 24. März
1908 patentiert wurde. Auch wenn die Grundidee nicht von Heinrich stammte,
so gilt sein Patent als Geburtsstunde des modernen Scheibenwischers.
1921: Erste Frauen-Weltspiele
In Monte
Carlo fand die erste Frauen-Olympiade mit Sportlerinnen aus vier Ländern
statt. Die Weltfestspiele der Frauen richteten sich als Protest gegen das
Internationale Olympische Komitee, das weibliche Athleten zuvor nicht zur
Teilnahme an den olympischen Leichtathletikwettbewerben im Mai 1924 in
Paris zugelassen hatte. Bei den Olympischen Spielen in Amsterdam 1928 durften
Frauen sich dann erstmals auch in den Disziplinen der Leichtathletik messen.
Mit Ausnahme dieser Wettbewerbe, hatten Sportlerinnen zuvor bereits an
den Olympiaden von 1900 in Paris und 1904 in St. Louis teilgenommen.
1955: "Die Katze auf
dem heißen Blechdach"
Das
von Tennessee Williams verfasste Drama "Die Katze auf dem heißen
Blechdach" wurde am 24. März 1955 in New York uraufgeführt. In
dem Werk werden die Abgründe in den Beziehungen einer wohlhabenden
Plantagenbesitzer-Familie im Süden der USA dargestellt. Das Stück
wurde mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet und 1958 mit Paul Newman und
Elizabeth
Taylor (Todestag 23.März 2011) in den Hauptrollen erfolgreich
verfilmt. Zuvor hatte sich Williams bereits mit Dramen wie "Die Glassmenagerie"
(1944) und "Endstation Sehnsucht" (1947) einen Namen gemacht. Vor Beginn
seiner Karriere hatte er an der University of Iowa "Drama Writing" studiert
und sich danach als Drehbuchautor in Hollywood versucht
1973: In der deutschen
Fußball-Bundesliga hält die Trikotwerbung ihren Einzug. Die
Elf von Eintracht Braunschweig tritt erstmals in einem Spiel mit Jägermeister-Reklame
an. Das Firmenlogo wurde wegen Widerstands des DFB kurzerhand ins Vereinswappen
integriert
1999: Im Kühlraum
eines belgischen LKWs entsteht während der Fahrt durch den Mont-Blanc-Tunnel
ein Brand, der sich im Tunnel rasant entwickelt. Bei der sich daraus entwickelnden
Katastrophe sterben 39 Menschen.
1999: Nato-Angriffe
wegen Kosovo beginnen
Am 24.
März 1999 begann die NATO, Luftangriffe gegen Jugoslawien zu fliegen.
Das Bündnis hoffte so, Jugoslawien von Gewalthandlungen gegen die
Kosovo-Albaner abzubringen. Damit begann der vierte Krieg auf dem Balkan
in zehn Jahren Milosevic-Herrschaft. Dieser Krieg war für die NATO
der erste in ihrer 50-jährigen Geschichte.
-----
Werbung des Tages:
1957
-----
Ereignisse des Tages:
1935: Vom Funkturm
Berlin wird das erste reguläre Fernsehprogramm der Welt abgestrahlt.
1962: Der Grundwehrdienst
wird in Deutschland auf 18 Monate verlängert.
1965: Machtübernahme
Ceausescus
Nicolae
Ceausescu trat in Rumänien das Amt des Ersten Sekretärs der Arbeiterpartei
an und stieg damit zum mächtigsten Mann des Landes auf. Der Nachfolger
von Gheorge Gheorghiu Dej begründete in der Folge eine diktatorische
Herrschaft, die Ähnlichkeit mit dem stalinistischen Terror in der
Sowjetunion aufwies. Nach der Umorganisation der Parteispitze wurde er
Generalsekretär der KP Rumäniens, übernahm 1967 das Amt
des Staatsratsvorsitzenden und den Posten des Staatsoberhauptes des Landes.
1969 ernannte er sich zum Vorsitzenden des Verteidigungsrates. Nachdem
Ceausescu alle Fäden der politischen und militärischen Macht
in der Hand hielt, machte er sich zum Präsidenten der Sozialistischen
Republik Rumänien und gab sich den Titel "Conducator" (Führer).
1974: Der Deutsche
Bundestag beschließt das Volljährigkeitsalter zum 1. Januar
1975 von 21 auf 18 Jahre herabzusetzen.
1994: "Oscars" für
"Schindlers Liste"
Steven
Spielbergs Film "Schindlers Liste" wurde am 22. März 1994 mit sieben
Oscars prämiert. Das 195-minütige, größtenteils in
Schwarz/Weiß gedrehte Werk, porträtiert den Geschäftsmann
Oscar Schindler. Während des Zweiten Weltkriegs gelang es Schindler,
mehr als 1000 Juden vor der Ermordung durch die Nazis zu retten. Für
Spielberg, der selbst einen "Oscar" für seine Regie des Films erhielt,
war "Schindlers Liste" der Auftakt zu einer groß angelegten Dokumentation
von Erlebnisberichten jüdischer Überlebender der Naziherrschaft.
1999 gründete der Regisseur die "Shoah Foundation", eine digitale
Bibliothek, in der die Erinnerungen von über 50.000 Überlebenden
des Holocausts in Wort und Bild in 32 Sprachen gespeichert sind.
2003: Weltweit werden
Friedensdemonstrationen gegen den seit zwei Tagen von den USA und der „Koalition
der Willigen“ gegen den Irak geführten Irak-Krieg abgehalten.
An St. Benedickt acht´wohl,
dass man Hafer säen soll.
----
Bilder des Tages:
2013
Immerhin ab und zu
etwas Sonne.....
----
2012
-----
2011:
Herrliches Frühlingswetter
bei 14 Grad mit viel Wind
aber nicht jeder kann den Tag genießen:
Crash in der Mittagszeit
in Ottersweier
----
2010:
Viele Wolken, manchmal
auch kurz Sonne - aber bis zum Mittag trocken
Vor 4 Jahren:
----
Vor 5 Jahren
-----
Vor 6 Jahren
-------
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
--------
Bei ebay entdeckt:
2011
---------
2012
um 300 €
----
2013
Märklin 1076 Rennwagen-Bausatz für
Rennwagen 1133 - Replika 149 €
----
Notiert am:
21.3.1963
Aufgrund eines am
18. März erfolgten französischen Kernwaffenversuchs in der Wüste
Sahara fordert die algerische Regierung eine Änderung der Militärklauseln
des Vertrages von Evian vom März 1962. Frankreich soll künftig
kein Recht auf Atomwaffenversuche in den vereinbarten Militärstützpunkten
in Algerien erhalten.
-----
Bild des Tages von
früher:
1967
-------
Frühlingsspaziergang
1965
-----
Blick in die Sterne
1967
-----
Humor-Vollautomatisch
!
1957
Hobbymagazin
------
Schneller,
leichter Nebenverdienst !!!??
1960
-----
Helfer
der Hausfrau
März
1960
-----
Werbung des Tages:
1960
-----
Ereignisse des Tages:
1804: Code Civil verabschiedet
Vom "Ersten Konsul" und faktischen
Militärdiktator der Französischen Republik, Napoleon Bonaparte,
wurde der "Code Civil" verabschiedet. Zum ersten Mal verstand sich ein
Gesetzestext nicht als ein von Gott oder einem Monarchen gegebener Kodex,
sondern als eine sich vom ganzen Volk freiwillig gegebene Übereinkunft.
Aus den Prinzipien der Französischen Revolution: Gleichheit, Freiheit,
Brüderlichkeit entstand so ein Gesetzeswerk, das die zahlreichen Grundrechte
der Bürger von abstrakten Prinzipien in allgemein praktische Regelungen
umwandelte. Der Code Civil war das erste demokratische Gesetzbuch der Neuzeit
und wurde zum Vorbild für fast alle Gesetzbücher in Europa.
1871: Erste Reichstags-Sitzung
In Berlin trat der für
das neu gegründete Deutsche Reich gewählte Reichstag zu seiner
ersten Sitzung zusammen. Das Parlament wurde zwar in allgemeiner, gleicher
und freier Wahl gewählt, hatte aber nur begrenzte Kompetenzen. Es
wählte weder Regierung noch Kanzler. Die Minister waren ihm Rechenschaft
schuldig, es konnte die von der Regierung vorgelegten Gesetze jedoch lediglich
befürworten oder ablehnen. Um die Position des Reichstags weiter zu
schwächen, war vorgesehen, dass der Kaiser ihn mit Zustimmung des
von den deutschen Fürstentümern gebildeten Bundesrates auflösen
konnte. Im Bundesrat hatte Preußen, dessen Landesherr der Kaiser
war, die Mehrheit.
1913: Schweitzer reist nach Afrika
Zusammen mit seiner Ehefrau
Helene verließ der Theologe, Arzt und Organist Albert Schweitzer
seinen Heimatort Günsbach im Elsass und brach nach Äquatorialafrika
(Gabun) auf. In Lambaréne am Ogowe-Fluss gründete er eine Tropenklinik
für Einheimische, die er durch Orgelkonzerte, Vortragsreisen und seine
schriftstellerische Arbeit finanzierte. Schweitzer begriff seine Tätigkeit
als christliche Nächstenliebe und forderte in seinen Veröffentlichungen
die Christenheit zur Rückkehr zu den grundlegenden Idealen Jesu auf.
Durch seine selbstlose Arbeit wurde er zum Vorbild einer ganzen Generation
von Europäern. 1952 wurde er mit dem Friedensnobelpreis geehrt.
1960: Im DDR-Fernsehen startet die Sendereihe
„Der schwarze Kanal“, in der Karl-Eduard von Schnitzler den Kapitalismus
bekämpft.
1963: Alcatraz geschlossen
Auf einer Felseninsel in der
Bucht von San Francisco wurde 1933 ein Gefängnis für unverbesserliche
Straftäter eingerichtet. In den kommenden 30 Jahren galt Alcatraz
als das am meisten gefürchtete Bundesgefängnis der USA. 1963
wurde es geschlossen.
1967: Honda stellt das erste japanische
Importauto auf dem deutschen Markt vor, den 3,33 Meter langen Kleinsportwagen
„S 800“
1991: Bundesforschungsminister Heinz Riesenhuber
verkündet das endgültige Aus für den Brutreaktor in Kalkar
2001: Transatlantisch Telefonieren
Eine neue Fernsprechverbindung
wurde zwischen Nordamerika und Europa eingeweiht. Das auf dem Boden des
Atlantiks verlegte Telefonkabel mit der Bezeichnung TAT-14 ist rund 15.000
Kilometer lang. Das erste transatlantische See-Telefonkabel war im September
1956 in Betrieb genommen worden. Über Relaisstationen waren erstmals
das britische - und damit das europäische -, das kanadische und das
US-Telefonnetz miteinander verbunden. Zwar war es schon fast 100 Jahre
zuvor geglückt, ein Telegrafiekabel durch den Atlantik zu legen, aber
aus technischen Gründen können Telegrafiekabel nicht für
Telefonate genutzt werden. Der größte Unterschied ist, dass
Telefonsignale im Kabel weit stärker geschwächt werden als Telegrafiesignale.
Erst unmittelbar vor und während des Zweiten Weltkriegs machte die
Technik die entscheidenden Fortschritte: Mit den Kunststoffen für
die elektrische Isolierung wurde das Koaxialkabel entwickelt, das aus einem
Innenleiter und einem schlauchartig darum liegenden Außenleiter besteht.
Nun viel Sonne bei
mäßigen Temperaturen
----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Flaschenreinigung
man füllt die
Flasche mit einer Lösung von 15 Gramm Chlorkalk und 1,5 - 2 Liter
Wasser,
gießt das Chlorwasser
nach 3 Tagen ab und spült die Flasche aus.
----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2011
-----
2012
---
2013
Küchenbleche für die Puppenstube-
35 €
----
Notiert am:
15.3.1963
Prinzessin Soraya,
die frühere iranische Kaiserin, schließt in Rom einen Filmvertrag
mit dem italienischen Filmproduzenten Dino De Laurentiis ab. Ihre erste
Filmgage soll 200?000 US-Dollar (800?000 DM) betragen
------
Blick
zurück - Presse vor 50 Jahren
aus
der Region
März
1963 - Teil 2
Jahresrückschau
beim MGV "Eintracht-Gertelbach"
Franz
Fritz neuer Vorsitzender beim Hornschlittenclub
Pater
Karl Geiges hält Farblichtbildervortrag
Auszeichnungen
für Weine aus Kreis Bühl
Lernmittelfreiheit
- neue Regelungen beim der stadt Bühl
Feuerwehr
als Helfer bei Trikwasserknappheit
und
viele weitere Artikel
----
Ein
Blick zurück ins Frühjahr 1971
Als
unser Bahnhof abgerissen wurde !
-----
Bild des Tages von
früher:
1965
--------
Vaters
alter Schlüsselbund
1961
----
Warmhalten
und Aufwärmen
1954
------
Wenn
Teenager müde sind......
1961
-----
Wunschbriefkasten
1965
---
Alle
Jahre wieder: Frostaufbrüche
1956
-----
Werbung des Tages:
1961
----
Ereignisse des Tages:
44 v. Chr.: Julius
Caesar wird durch zwei Dutzend Verschwörer im Theater des Pompeius
in Rom mit 23 Stichen getötet.
1825: Friedrich Ludwig
Jahn (Turnvater Jahn), seit Juli 1819 auf Grundlage der Karlsbader Beschlüsse
in Haft, wird unter der Auflage, in keiner Universitäts- oder Gymnasialstadt
zu wohnen, freigesprochen
1939: Truppen der
deutschen Wehrmacht besetzen die restliche Teile von Böhmen und von
Mähren, die zum Protektorat Böhmen und Mähren erklärt
werden; Die Tschechoslowakei hört auf zu bestehen.
1964: Bewegtes Eheleben
Elizabeth
Taylor und Richard Burton heirateten in Montreal. Die Ehe der beiden Filmstars
hielt zehn Jahre. Im Jahr darauf, 1975, kurz nach der Scheidung, heiratete
das Paar erneut. Wiederum ein Jahr später folgte die zweite Scheidung.
Miteinander und jede bzw. jeder für sich hatten bewegte Eheleben:
Elizabeth Taylor und Richard Burton waren zweimal miteinander und die Taylor
insgesamt achtmal und Burton insgesamt fünfmal verheiratet. Ein Privatleben
mit viel Stoff für die Boulevardpresse.
1990: Gorbatschow
(wieder-)gewählt
Am 15.
März 1990 wurde Michail Gorbatschow zum Präsidenten der Sowjetunion
gewählt. Der Mann, der fünf Jahre zuvor Generalsekretär
der KPdSU wurde, schien damit mächtiger denn je. Ein Trugschluss.
Im August 1991, als der Präsident auf der Krim weilte, gab es einen
Putsch. Der wurde zwar niedergeschlagen, und Gorbatschow kehrte nach Moskau
zurück. Aber dort gab es mittlerweile einen neuen
1991: Der am 12. September 1990 von der
DDR und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, Großbritannien,
der Sowjetunion und den USA abgeschlossene Zwei-plus-Vier-Vertrag tritt
in Kraft. Damit ist der Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands frei.
1996: Der niederländische Flugzeughersteller
Fokker meldet Insolvenz an. Das deutsche Mutterunternehmen Daimler-Benz
hatte sich im Januar vom Unternehmen getrennt.