www.eichwaelder.de
Mein Tageskalender


"(K)Eine Kleinigkeit zum Tag"
 Eine Bauernregel,  alte Spielzeuge, Bilder des Tages, Ereignisse des Tages, Haushaltsratgeberbeiträge, Regionales,
Werbung früher  ..................................... !
Was ich gerade so gefunden habe zum Tag!
(Start 24.7.06)

2013



14.Februar 2013
Es bleiben 320 Tage bis zum Jahresende.
Bauernregel:
An St.Valentin (14.) friert´s Rad
mitsamt der Mühle ein.
------
Bilder des Tages:
vor 7 Jahren am Valentinstag !

Im Eichwald - Brunhildes Fahnenstange
----
2009
Vor 4 Jahren gab es viel Schnee


----
2010
hatten wir bei -3 Grad leichten Schneefall und noch genügend Schnee

-------
2011
11 Grad - oft Sonne

-------
2012
+ 2 Grad - leichter Schneefall

------
2013
Minus 7 Grad am Morgen - aber nun viel Sonne

------
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Zwiebeln als Heilmittel
Zwiebeln sind roh und gebraten wie gedünstet ausgezeichnet gegen Darmgärungen, ebenso
Knoblauch roh genossen heilsam,
deren Geruch Nachtrinken von Milch benimmt.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

------
Bei ebay entdeckt:
2011

---------
2012

-----
2013

----
Notiert am:
14.2.1963
Der erste Nachrichten-Satellit der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA aus der Syncom-Serie wurde gestartet. Nach fünf Stunden riss der Funkkontakt zum Kommunikationssatelliten auf Grund einer Explosion eines defekten Stickstofftanks ab.
-----
Das Bild des Tages von früher:
50er

-------
Wenn Marlies "Eigentlich" sagt
1967


-----
Altern mit Genuss !!
1956


-------
Zwiebeln
1957

----------------------
Vorsicht Kamera
Hobby 1969

------
Werbung des Tages:
um 1900

----
 Valentinstag:
Seit dem 15. Jahrhundert werden in England Valentinspaare gebildet, die sich kleine Geschenke oder Gedichte schicken. Die Verbindung mit Blumengeschenken könnte auf die Gattin des Dichters Samuel Pepys zurückgehen, die 1667 mit einem Blumenstrauß auf Pepys' Liebesbrief reagierte. Von da an wurde die Verbindung von Brief und Blumen in der noblen britischen Gesellschaft nachgeahmt. Englische Auswanderer nahmen den Valentinsbrauch mit in die "Neue Welt" (USA) – und so kam durch US-Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg dieser Brauch nach Deutschland; 1950 veranstaltete man in Nürnberg den ersten "Valentinsball"; der Valentinstag wurde offiziell eingeführt. Richtig bekannt wurde er durch die dann einsetzende starke Werbung der Floristen und Schokoladenindustrie. Mittlerweile erfreut sich dieser Tag auch in der Volksrepublik China bei jungen, am westlichen Lebensstil ausgerichteten Chinesen zunehmender Beliebtheit.
-----
Ereignisse des Tages:
1876: Alexander Graham Bell reicht beim amerikanischen Patentamt das Patent für ein Telefon ein.
1918: Russische Kalenderreform
Auf Veranlassung der Regierung wurde in Russland der gregorianische Kalender eingeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt galt in Russland noch die julianische Zeitrechnung, die von Julius Caesar im Jahr 46 vor unserer Zeitrechnung angeordnet und seit dem Jahre 8 streng angewandt wurde. Der Julianische Kalender ging von einem Sonnenjahr von 365 Tagen aus, dem alle vier Jahre ein Schalttag zugefügt wird. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts lag das julianische Datum der Erdbahn bereits um zehn Tage zurück, so dass Papst Gregor XIII. 1582 eine erneute Kalenderreform durchführte. Zehn Tage fielen fort, und es gab eine neue Schaltjahrregelung. Bei der Umstellung des Kalenders in Russland folgte der 14. Februar 1918 auf den 31. Januar 1918, um so die Differenz auszugleichen.
1946: An der Universität von Pennsylvania wird ENIAC, der erste elektronische Digitalrechner, der Öffentlichkeit vorgestellt.
1950: Chinesisch-sowjetischer Freundschaftsvertrag
Am 14. Februar 1950 schloss die Volksrepublik China einen Freundschaftsvertrag mit der Sowjetunion. Damals herrschte in Peking eine Ideologie der zwei Lager vor: das kapitalistische westliche auf der einen Seite und das planwirtschaftliche kommunistische Lager auf der anderen. Im Sinne dieser Politik schloss China sich ganz der einen Seite an.
1952: In Oslo werden die VI. Olympischen Winterspiele eröffnet.
1981: Die erste Folge der ZDF-Show „Wetten, dass..?“ wird ausgestrahlt
Als 1981 die erste Folge von Wetten, dass..? ausgestrahlt wurde, war die Fernsehlandschaft noch ganz anders als heute, und mit vielem betraten die Macher der Sendung absolutes Neuland.
  Kulenkampff, Carrell, Fuchsberger - so hießen Anfang der 80er Jahre die Haudegen der Samstagabend-Unterhaltung. Nun also, am 14. Februar 1981, kam Frank Elstner hinzu (im Augenblick beginnt er gerade seine Abschiedstour, ein Nachfolger für "Verstehen Sie Spass?" wird dringend gesucht. Und das mit einer Sendung, deren Konzept er - oh, himmlische Eingebung! - geträumt hatte.
Elstner wollte "die große, anonyme Masse Zuschauer" zum Mitmachen aktivieren. Wer auch immer etwas besonderes kann oder weiß - in Wetten, dass..? sollte jede(r) sein Forum bekommen, und sei die Idee auch noch so verrückt. Auch das Fernsehen sollte herausgefordert werden: Mit der Saalwette sollte es zeigen, "was es kann".

Premiere fast misslungen
     Die Premiere dieser neuen, interaktiven Art des Fernsehens wäre allerdings fast gründlich daneben gegangen. Fast eine Stunde brauchte der sichtlich nervöse Frank Elstner in der typischen 80er-Jahre-Kulisse, um den Zuschauern die (damals noch) sehr komplizierten Regeln der Show zu erklären.
Regisseur Alexander "Sascha" Arnz, der die Show von 1981 bis 2001 in Szene setzte, erinnert sich mit Grausen daran: "Es war das Schlimmste, was ich je gesehen habe. Ich bin nicht mal zu der Feier nach der Sendung gegangen, weil ich dachte, das ist der größte Flop, den wir je gelandet haben." Die Zuschauer waren anderer Meinung: die Reaktionen auf die Sendung waren überwältigend, eine "Institution" war geboren.
Quelle: zdf



13.Februar 2013
Aschermittwoch
Es bleiben 321 Tage bis zum Jahresende.
Bauernregel:
Februar mit Frost und Wind, macht die Ostertage lind.
---
Bilder des Tages:
2013
Zunehmend bewölkt - kalter Wind - um 1 Grad

----
2012
Immer wärmer heute! Von - 8 Grad Am Morgen bis 0 Grad um 16 Uhr

---
2011
Um 8 Grad - nach etwas Regen

-----
2010
gab es noch Fastnachtsschmuck in Bühlertal!!!!!

----
13.2.2009
Am Morgen hat es wieder etwas geschneit - Temperaturen in der Nacht bei -1 Grad
am Tag bei 1-2 Grad

--------
13.2.08 - Sonne und frühlingshaftes Wetter

----
13.2.2007

Die Bühlot ist gut gefüllt nach heftigen Regenfällen!
--
13.2.2006

 Blick von der Omerskopfstraße
------
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Gurke als Verschönerungsmittel
Man schält frische Gurken, zerkleinert sie, fängt den Saft ohne Kerne auf,
kocht sie zu Mus und mischt sie kalt mit milder Creme.
Die Paste hält sich kühl und trocken in Döschen.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-----
Bei ebay entdeckt:
2011
Gottschalk-Puppenhaus 60er

----------
2012

Tolle Beleuchtung für 150 €
----
2013

altes Steckspiel aus den 50ern
----
Notiert am:
13.2.1963
Die Außenministerkonferenz, die am 11. Februar in Rabat (Marokko) begonnen hatte, ging zu Ende. Tunesien, Algerien und Marokko beschlossen regelmäßige Treffen, um Entwicklungs- und Handelspläne ihrer drei Länder miteinander abzusprechen.
----------
Bild des Tages von früher:
1961

----------------------------------------------
Aschermittwoch
Der Termin des Aschermittwoches (46 Tage vor dem Ostersonntag) wird wie bei vielen christlichen Tagen, die im liturgischen Jahr eine besondere Funktion haben, nach der Osterformel des beweglichen Ostersonntags berechnet. Der frühestmögliche Termin ist der 4. Februar, der spätestmögliche ist der 10. März.

2007: 21. Februar
2008: 6. Februar
2009: 25. Februar
2010: 17. Februar
2011: 9. März
2012: 22. Februar
2013: 13. Februar
2014: 5. März
2015: 18. Februar
2016: 10. Februar
2017: 1. März
2018: 14. Februar
2019: 6. März
2020: 26. Februar
2021: 17. Februar

Ostern wird nach einer christlichen Tradition am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond des Frühjahrsanfangs auf der nördlichen Halbkugel gefeiert.

-----
Vorsicht Porzellan
1954

-----
Heut spielen wir mal
1967


-------
Basteltip
1967


-------------------------
Abtrocknen??
1954

----
Werbung des Tages:
1955

------
Ereignisse des Tages:
1804: Erste Lokomotive fertig
Anfang des 19. Jahrhunderts, zur Zeit der industriellen Revolution, hatte der walisische Konstrukteur Richard Trevithick eine zündende Idee. Für den schnelleren Transport der dringend benötigten Rohstoffe entwickelte er eine Dampfmaschine mit dem Aussehen einer liegenden Regentonne mit Schornstein und Rädern. Am 13. Februar 1804 absolvierte Trevithicks "mechanisches Pferd", die erste Lokomotive, seine Jungfernfahrt.
1919: Weimarer Koalition
Nachdem im Januar 1919 die Sozialdemokraten die Wahl zur Verfassungsgebenden Nationalversammlung gewonnen hatte, berief der neue Reichspräsident Friedrich Ebert (1871-1925) die erste demokratisch legitimierte Regierung. Die so genannte "Weimarer Koalition" bestand aus Sozialdemokraten, Vertretern des katholischen Zentrums und der liberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP). Reichskanzler war der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann (1865-1939). Bereits am 20. Juni des selben Jahres trat das Kabinett Scheidemann zurück, da es die Friedensbedingungen des Versailler Vertrag nicht akzeptieren wollte. Die Nachfolge-Regierung unter Gustav Bauer unterzeichnete den Vertrag und am 11. August 1919 auch die Verfassung der Weimarer Republik.
1947: Hörspiel über Kriegsheimkehrer
Der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) brachte Wolfgang Borcherts expressionistisches Drama "Draußen vor der Tür" als Hörspiel zur Uraufführung. Das Schlüsselstück der so genannten Trümmerliteratur beschreibt realistisch das Schicksal des Kriegsheimkehrers Beckmann, der in der Nachkriegs-Gesellschaft keine Antworten auf seine Fragen erhält und überall abgewiesen wird, vor der Tür stehen bleiben muss. Innerhalb weniger Tage zu Papier gebracht, drückte das Stück Elend, Einsamkeit und Desillusionierung einer ganzen Generation aus. Am Tag nach dem Tod des 26-jährigen Borchert inszenierte Wolfgang Liebeneiner am 21. November 1947 die Uraufführung des Dramas an den Hamburger Kammerspielen.
1960: Erster Atomtest Frankreichs in der Sahara.
2000: Abschied von den "Peanuts"
In Zeitungen auf der ganzen Welt erschien der letzte "Peanuts"-Comic. Am Tag zuvor war Charles M. Schulz, der Zeichner der sympathischen kleinen Figuren um Charlie Brown und Snoopy, gestorben. 50 Jahre lang hatte Schultz immer neue Strips gezeichnet und getextet, seine Arbeiten erschienen weltweit in über 2300 Zeitungen und wurden in 21 Sprachen übersetzt. Einige der Charaktere haben "lebende Vorbilder": Als Kind hatte Schulz einen Hund namens Spike, das "Vorbild" für Snoopy. In Peppermint Patty verewigte er eine frühere Freundin, die seinen Heiratsantrag abgelehnt hatte. Und ein Freund aus den Zeichenkursen stand Pate für Charlie Brown. Schulz wurde mehrfach ausgezeichnet, so als 'International Cartoonist of the Year' (1978) und mit dem französischen Orden 'Commander of Arts and Letters' (1990).Der Zeitungsstrip hieß ursprünglich "Lil' Folks" - "Kleine Leute", wurde beim Verkauf an das 'United Feature Syndicate' (1950) in "Peanuts" umbenannt, was sowohl Erdnüsse als auch Kleinkram bedeutet.



12.Februar 2013
Es bleiben 322 Tage bis zum Jahresende.
Bauernregel:
Zu St. Eulalia (12.2.) Sonnenschein - bringt viel Obst und guten Wein.
----
Bilder des Tages:
2010

Ideale Bedingungen für den 6.Eichwaldumzug !
------
2011
Heute wäre tolles Umzugswetter

----
2012
Auch heute wäre nach - 12 Grad am Morgen tolles Umzugswetter

----
2013
Ähnliches Wetter wie gestern - bewölkt um 0 Grad

----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Fensterputzen im Winter
und bei trübem Wetter wird erleichtert durch Abwaschen mit
Spirituswasser (1 Liter Spiritus auf 1 Liter Wasser), nach
vorhergehender Schmutzentfernung mit warmem Wasser und Schwammbenutzung.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

------
Bei ebay entdeckt:
2011

 Fernsteuer - Auto mit Zubehör
----
2012

Kanadisches Blecheishockey
-------
2013

---
Notiert am:
12.2.1963
Gemäß eines 400 Jahre alten Brauches holten etwa 4000 Schweizer das Johannes-Bildnis aus der Kirche Hagnau (deutsche Seite des Bodensees) über den zugefrorenen Bodensee zurück nach Münsterlingen.

Der SPD-Politiker und Berliner Senator für Inneres, Heinrich Albertz (1915-1993), protestierte gegen eine Mauer-Mode-Story der Zeitschrift „Vogue“, in der Mannequins vor der Berliner Mauer gezeigt wurden.
-----
Bilder des Tages von früher:
Jetzt heißt es bald zurück zu kehren zur Normalität,
denn heute wird

die Fasnacht - wie hier  1951 - verbrannt !


 1952


1952
Stichwort: Fasnachtsverbrennung:
Zum "Kehraus" (alemann. "Usfegete") am Fasnachtsdienstag wird vielerorts die Fasnacht meist um Mitternacht unter viel Geheul und Wehklagen, oft in Form einer Strohpuppe oder Hexe, symbolisch begraben oder verbrannt ("Fasnetbegraben", "Fasnetverbrennen"). In Rottweil findet die Straßenfasnet bereits mit dem Betzeitläuten um 18 Uhr ihren Abschluß, weshalb auch schon geraume Zeit vorher immer öfter der Klagevers: "O jerum, o jerum, dia Fasnet hot a Loch" von den eifrig heischenden Kindern, aber auch den Narren selbst zu hören ist. Ab jetzt heißt es aber auch trotzig: 'S goht dagega! (es geht zum Glück schon wieder auf die nächste Fasnacht zu).
-----
Narren im Schnee
Hobby-Magazin 1961





-------
Etwas Offenherziges !
1960

------
Mit Strumpfhosen .....
ABB Februar 1961

------
Haushalts-Tricks
1956

----
Werbung des Tages:
1955

--------
Ereignisse des Tages:
1884: Füllfederhalter patentiert von Waterman
1947: Diors "New Look"
In Paris stellte der Maler, Galerist und Modemacher Christian Dior (1905-1957) seine erste Kollektion "New Look" vor. Die Kreationen mit schmaler Schulterpartie und engen, wadenlangen Röcken wurden mit Begeisterung aufgenommen und revolutionierten die Damenmode der Nachkriegszeit. Durch Christian Dior wurde Paris wieder zum Zentrum der internationalen Modewelt. Seine ab 1950 jährlich vorgeführten Modelle setzten Stilmaßstäbe, etwa die "H-Linie", die er 1954 entwarf. Dior war der Pionier der Lizenzierung in der Modewelt. Bereits 1948 ließ er im Lizenzverfahren Accessoires und Parfums herstellen und sorgte so für eine weite Verbreitung der Marke "Dior". Bis zu Diors Tod gab es weltweit 24 Modeboutiquen seines Namens. Sein Nachfolger als Chefdesigner des Hauses wurde der Modeschöpfer Yves Saint Laurent.
 1951: Der Schah heiratet Soraya
1974: Solschenizyn verhaftet
Am 12. Februar 1974 erkannte die Sowjetunion dem Schriftsteller Alexander Solschenizyn die Staatsbürgerschaft ab. Der Literaturnobelpreisträger wurde ausgewiesen. Solschenizyn reiste zunächst nach Köln, wo er die ersten Tage nach der Ausweisung bei seinem Freund, dem Schriftsteller Heinrich Böll verbrachte.
1987: "Blue Velvet" in Deutschland
In den deutschen Kinos lief David Lynchs Kultstreifen "Blue Velvet" an. Der surrealistische Kriminalfilm spielt in einer idyllischen amerikanischen Kleinstadt. Die Idylle erhält einen jähen Riss, als der Student Jeffrey (Kyle MacLachlan) auf einer Wiese ein abgeschnittenes Ohr findet. Zusammen mit der Tochter des Polizeichefs (Laura Dern) beginnt er Nachforschungen anzustellen und gerät in ein Dickicht aus sexueller Perversion, Sadismus und Brutalität. Dennis Hopper überzeugt in dem Film als brutaler Psychopath und Isabella Rossellini als Objekt seiner perversen Begierde. "Blue Velvet" wurde sehr kontrovers diskutiert: Während die einen den Film als zu dunkel und vulgär ablehnten, galt er für seine Anhänger als Kunststück des Mystery-Genres.
1994: In Lillehammer werden die XVII. Olympischen Winterspiele eröffnet.
----
 Füllfederhalter patentiert
Tintenfass, Streusand und klecksende Stahlfedern hatten spätestens Ende des 19. Jahrhunderts ausgedient. Weil sein defektes Schreibgerät einen Vertragsabschluss verhinderte, erfand der Versicherungsagent Lewis Edson Waterman 1883 in New York den ersten modernen Füllfederhalter. Herzstück war jenes Tintenleitsystem, das auch heute noch verwendet wird.
Das System garantiert den gleichmäßigen Tintenfluss und besteht aus Tintenleiter, Kollektor und einem Raum für den Druckausgleich. Durch den Tintenleiter fließt die Tinte vom Tank oder aus der Patrone über den Kollektor zur Federspitze. Der Kollektor besteht aus winzigen Lamellen und reguliert die jeweils richtige Tintenmenge. Sie ist abhängig vom Druck auf die Federspitze. Breite Federn dürsten nach mehr Tinte als feine, das gleiche gilt für Schnellschreiber.

Während des Schreibvorgangs wird die Menge der ausgeflossenen Tinte im Innern des Füllers durch Luft ersetzt. Geschähe das nicht, entstünde dort ein Vakuum, das den Tintenfluss sofort stoppen würde. Waterman taufte seinen ersten patentierten Füllfederhalter 1884 "Waterman Regular".

Zeitgleich tüftelte auch George S. Parker an dem modernen Schreibgerät. Er entwickelte einen gebogenen Tintenleiter, der dafür sorgt, dass überschüssige Tinte nach dem Schreiben oder bei Nichtbenutzung aus der Feder in den Füller zurückfließt. Parker nannte sein Schreibgerät "Lucky Curve" ("Glücklicher Bogen)
http://www.waterman.de/histo/histo.html



11.Februar 2013
Rosenmontag
Es bleiben 323 Tage bis zum Jahresende.
Bauernregel:
Hornung hell und klar,
gibt es gut Frühjahr.
---
Bilder des Tages:
2008
 Es war an diesem Tag klar - aber an Ostern hatten wir Schnee !

----
2009
War es eher trüb

----
2010
Hatten wir Schmutzigen Donnerstag

---------
2011
Klar war es  auf keinen Fall - dafür mit 13 grad richtig warm

------
2012
Hell und klar - am Mittag noch -8 Grad mit kaltem Wind

Straße gefärbt vom vielen Salz
--------
2013
Wieder liegt eine saukalte Nacht hinter uns
Ein paar Winterimpressionen vom Sonntag:


----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Flecke in Teppichen reinigen
entfernt man mit Spiritus oder Benzin,
auch mit reinem Essig oder Zitronensaft.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

----
Bei ebay entdeckt:
2011

Ferbede Tretauto aus den 60ern - 1660 Euro
------
2012

Göso - Badezimmer um 1920 - 100 Euro
------
2013

CKO-Kellermann- Variant um 100€
----
Notiert am:
11.2.1963
Anlässlich des Abbruchs der EWG-Beitrittsverhandlungen erklärte der britische Premierminister Harold Macmillan (1894-1986) vor dem Unterhaus in London, dass es keine bessere Alternative gäbe und Großbritannien weiterhin an der Schaffung eines vereinten Europas arbeiten werde.
---
Bild des Tages von früher:
Fastnachtstreiben in Bühlertal
in den 60ern

Stichwort:
Rosenmontag
Es gibt unterschiedliche Erklärungsmodelle, wie es zur Bezeichnung des Fasnachtsmontags als "Rosenmontag" gekommen ist. Manche vermuten, in Rosenmontag stecke das Wort "rasen", was soviel wie lustig sein, verrückt sein oder toben bedeute.

Eine andere Theorie besagt, der Name leite sich vom dritten Sonntag im Kirchenjahr her, der seit dem 11. Jahrhundert auch Rosensonntag hieß, weil der Papst an diesem Tag eine goldene Rose weihte und einer verdienten Persönlichkeit überreichte.

 1823 wurde in Köln der erste Rosenmontagszug veranstaltet. Vorher waren der Dienstag als die "Nacht vor dem Beginn des Fastens" und der Sonntag mehr vom Straßenkarneval geprägt. Die Wagen, die bis heute häufig in Schiffsform gestaltet sind, gehen auf mittelalterliche Vorstellungen des Narrenschiffs zurück, das ohne Mast, Segel und Kompaß seine Insassen ins Verderben fährt. Deshalb wurde das Narrenschiff am Ende der Fastnacht an manchen Orten verbrannt.
------
Kinder - wir feiern Fasching
1955



--------
Noch ein Gedicht...
von Heinz Erhardt (siehe unten):
Brauchtum
Ich brauch dich und du brauchst mich,
wir brauchen uns, sie brauchen sich.
Ob jemand spricht, kräht oder faucht:
er wird gebraucht, er wird gebraucht.

Ich brauche dich und du brauchst mich,
wir brauchen uns, sie brauchen sich
darüber nicht zu kränken,
die Felchen oder Renken*.

*Dies ist die süddeutsche Fassung. Für norddeutsche Leser sind die zwei letzten Zeilen wie folgt zu ändern:
darüber nicht zu wundern,
die Schollen oder Flundern.
-------
Basteltip:
Stehaufmännchen
1966

-------
Schriftverkehr:
 Zeugniszeit

---
FONOTAGEBUCH
1969



---------------------
Werbung des Tages:
1955

----
Ereignisse des Tages:
1809: Robert Fulton erhält ein US-Patent auf seine Version für ein Dampfschiff. Er hat frühere Entwürfe entscheidend modifiziert und verleiht der Seefahrt damit neue Impulse.
1847: Thomas Alva Edison (†18.10.1931)
US-amerikanischer Erfinder. 1868 machte Edison als Telegrafist bei der Eisenbahn seine erste Erfindung, ein telegrafisches Übertragungsgerät. Im selben Jahr meldete er sein erstes Patent für einen elektrischen Stimmenzähler für das Parlament an. Er entwickelte 1876 das erste Kohlenkörnermikrofon zur Verbesserung des Telefons, erfand 1877 das Grammofon und verbesserte 1879 die erste elektrische Glühbirne. 1881 stellte er in Paris den ersten mit einer Dampfmaschine verbundenen Stromerzeuger vor und nahm im folgenden Jahr das erste New Yorker Elektrizitätswerk in Betrieb. In der Folgezeit erfand er unter anderem die Filmmaschine, das Kinotoskop (1888) und die alkalische Nickel-Eisen-Batterie (1904). Insgesamt erhielt Edison Patente für mehr als 1000 Erfindungen.
1919: Die Weimarer Nationalversammlung wählt Friedrich Ebert zum ersten Reichspräsidenten
1928: Eröffnung der II. Olympischen Winterspiele 1928 in St. Moritz, Schweiz.
1990: Michael Gorbatschow stimmt bei einem Besuch Helmut Kohls zu, dass Deutschland sich wiedervereinigen dürfe. (Die vier Siegermächte hatten dem zustimmen müssen: die Sowjetunion gab als Letzte ihr Votum ab).
1990: Die bedingungslose Freilassung Nelson Mandelas nach 28 Jahren Haft markiert den Anfang vom Ende der Apartheid
2006: Der Vogelgrippe-Erreger H5N1 wird erstmals innerhalb der EU bei verendeten Vögeln in Italien und Griechenland nachgewiesen



10.Februar 2013
Es bleiben 324 Tage bis zum Jahresende.
Bauernregel:
Im Februar viel Sonne am Baum,
lässt dem Obst keinen Raum.
----
Bilder des Tages:
2010
Die Sonne am Baum fehlt total, dafür gab es etwas Schnee bei minus 4 Grad

-----
2011
Kampf gegen den Nebel

-----
2012

Etwas Neuschnee - eiskalter Wind
------
2013
Nach -7 Grad in der Nacht viel Sonne am Fastnachtssonntag

----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Wasserdichtes Packpapier
Man kocht eine Mischung von 6 Teilen Alaun,
1 Teil weißer Seife, 4 Teilen wachs und 30 Teilen Wasser,
taucht das Packpapier hinein und hängt es nach Abtropfen
an Schnüren auf.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

------
Bei ebay entdeckt:
2011
Huki Benz 220 SE Electric N5/15E Fernlenker 25cm lang

-------
2012

-----
2013

----
Notiert am:
10.2.1963
Die Europameisterschaften im Eiskunstlauf in der ungarischen Hauptstadt Budapest, die am 5. Februar begonnen hatten, gingen zu Ende. Den Europameister-Titel im Paarlauf gewannen die Deutschen Meister Marika Kilius (*1943) und Hans-Jürgen Bäumler (*1942).
-----
Bild des Tages von früher:
1961

------
Schriftverkehr!!!!!!

-------
Helfer der Hausfrau
1967


-----
Kleine Bar für den Hausgebrauch
1965



-------
Tu es selbst und spare!
1957

--------
Werbung des Tages:
1968

---
Ereignisse des Tages:
1823: Erster Rosenmontagszug in Köln
Am 10. Februar 1823 fand in Köln der erste Rosenmontagszug statt. Karnevalstreiben war in Köln schon seit dem 14. Jahrhundert Brauch. Im 19. Jahrhundert organisierte aber erstmals ein Bürgerkomitee Kostümfeste, Sitzungen und einen Straßenumzug am Rosenmontag.
1928: Der drahtlose Fernsprechverkehr zwischen dem Deutschen Reich und den USA wird feierlich eröffnet.
1920: Nordschleswig zu Dänemark
Bei einer Volksabstimmung der nationanlen Minderheiten in den deutschen Grenzgebieten, die die Allierten gemäß dem Versailler Friedensvertrag nach dem ersten Weltkrieg anordneten, sprach sich die Mehrheit der Einwohner Nordschleswigs für den Anschluss an Dänemark aus. Im Süden war das Ergebnis umgekehrt. Dänemark wünschte eigentlich den Anschluss von ganz Schleswig, akzeptierte dann aber das Volksabstimmungsergebnis. Die Grenzlinie verlief längs der so genannten "Clausenlinie" südlich von Tondern und nördlich von Flensburg.
1967: Letzter Chaplin-Film
Charlie Chaplins Spielfilm "Die Gräfin von Hongkong" kam in die bundesdeutschen Kinos. In den Hauptrollen sind Sophia Loren und Marlon Brando zu sehen – Regisseur Chaplin tritt in seinem letzten Film nur in einer Nebenrolle auf. Sein Regiedebüt hatte Chaplin in "Caught in a Cabaret" 1914 gegeben. Seine Darstellung in "The Tramp" (1915) prägte den Chaplin-Typ. Zu seinen Markenzeichen wurden das Bärtchen, die Melone und das Stöckchen sowie sein typischer Gang. Für "The Circus" erhielt er als Autor, Regisseur, Produzent und Darsteller 1928 einen "Spezial Oscar".1972 wurde ihm für die Verdienste um den US-amerikanischen Film erneut ein "Spezial Oscar" verliehen. 1975 wurde er geadelt.
10.2.1987: Hans Rosenthal tot (* 2. April 1925)
 1990: Moskau ließ deutsche Einheit zu
Der Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Michail Gorbatschow, gewährte den Deutschen die Selbstbestimmung ihrer nationalstaatlichen Zukunft. Gegenüber dem damaligen Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, Helmut Kohl, gestand der sowjetische Politiker dem deutschen Volk zu, eigenverantwortlich über Form, Frist, Tempo und Bedingungen der deutschen Einheit entscheiden zu dürfen. Die anfangs erhobene Forderung nach einem Neutralitätsstatus für Deutschland gab Gorbatschow auf. Mit Offenheit (Glasnost) war Michail Gorbatschow 1985 angetreten, um den Umbau (Perestroika) der UdSSR zu beginnen. Diese neue Politik strahlte auf das gesamte kommunistische Staatensystem aus. Eine Folge seines mutigen Handelns war die friedliche Revolution 1989 in der DDR und die dadurch möglich gewordene deutsche Einheit 1990.
---------
153 Ausgaben "Dalli-Dalli"

Am 13. Mai 1971 ging "Dalli Dalli" mit Hans Rosenthal auf Sendung und wurde zu einer überaus beliebten Quiz-Show im ZDF. 153 Sendungen - bis zum 11. September 1986 moderierte Hans Rosenthal. "Sie sind der Meinung: Das war Spitze!" wurde zum geflügelten Wort und die Show Kult. Über 1200 Prominente aus Film, Fernsehen, Theater, Sport und Politik traten in den einzelnen Raterunden auf.
(ZDF)
An diesem Spiel nehmen acht Kandidaten aus den Bereichen Politik, der Wissenschaft, des Sports, der Kunst und des Show-Geschäfts teil. In jeder der fünf Runden beteiligen sich jeweils zwei Mannschaften zu je zwei Personen, an die die gleichen Aufgaben gestellt werden. Die Lösungszeit beträgt etwa 15 Sekunden. Jede Aufgabe wird zehn oder mehr Lösungen haben. Der Gewinn beträgt bis zu 10 000 DM.
(Text: Funk Uhr 19/1971)
Neun Jahre nach der letzten Sendung wurde das Erfolgsrezept von Hans Rosenthal wieder zum Leben erweckt: "Dalli Dalli" wurde in den Jahren 1995 bis 1996 die erste wochentägliche Quizshow im ZDF. Moderator war damals Andreas Türck.
Moderation: Hans Rosenthal (1971-1986), Andreas Türck (1995-1996)
Mehr:  http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/19/0,1872,2040211,00.html
Mehr zu Hans Rosenthal:  http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Rosenthal


9.Februar 2013
Es bleiben 325 Tage bis zum Jahresende.
Bauernregel:
Ist's zu Apollonia (9.2.) feucht, der Winter erst sehr spät entfleucht.
----
Bilder des Tages:
2010
Feucht ist es heute (bis jetzt - 15 Uhr) nicht

------
2011
Nebel  + 2 Grad

-----
2012
Eiszeit im alten Steinbruch bei der Tankstelle

------
2013
Der Winter hat uns im Griff
Beim Eichwaldumzug gestern schneite es immer wieder


Heute dafür oft sonnig bei leichten Plusgraden
-----
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Farbige Gläser und bunte Scheiben
reinigt man trocken d urch Abreiben mit gebrannter Magnesia.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

----
Bei ebay entdeckt:
2011

Alte Plastiskope - Guckis - Bildbetrachter
----
2012

-----
2012

-----
Notiert am:
9.2.1963
Der 37-jährige Hollywood-Schauspieler Tony Curtis (1925-2010) und die 18-jährige österreichisch-deutsche Schauspielerin Christine Kaufmann (*1945) heirateten in Las Vegas (USA).

Deutsche Urlauber saßen auf der spanischen Insel Mallorca fest. Überraschend hatte die spanische Regierung einer Luftchartergesellschaft der BRD die Landeerlaubnis entzogen. Spanien wollte mit dieser Maßnahme die Einschaltung eigener Fluggesellschaften erzwingen.

Der CSU-Vorsitzende Franz-Josef Strauß (1915-1988) zog die Strafanträge wegen Beleidigung und übler Nachrede zurück, die er 1962 gegen den Herausgeber des Magazins „Der Spiegel“ Rudolf Augstein (1923-2002) sowie gegen andere Zeugen der „Fibag-Affäre“ gestellt hatte.
----
Rückblick Bühlertal:
Als unser Postamt renoviert wurde ! (1977)

Vor 4 Jahren schrieb ich hier:
 "Hier befindet sich bald der neue Jugendtreff von Bühlertal"

"So sieht es heute (2009) in dem früheren Schalterraum aus"
---
2012
Der Jugendtreff hat auch nach 4 Jahren immer noch nicht geöffnet!!!!!!!!
---------
Weitere Pressemeldungen
Februar 1963 - Teil 1
Kinderumzug wegen Kälte abgesagt
21 Sänger beim Sängerbund ausgezeichnet
Roland Striebel mit dem schnellsten Hornschlitten
Standesamt-Nachrichten Bühlertal Januar 1963
Sester, Malter und Meßlein.....
Werbung für den "Kurgarten Schwarzwald" - Höhenkurorte tagten
Kältewelle hemmt Produktion
und   weitere Artikel
ABB Februar 1963
---
Das Bild des Tages von früher:
1966

-----
Der Februar
1966

-----
Tips für die tollen Tage
1971


------
Berufsberatung 1954:
Kosmetikerin

-------
Kurioses Allerlei
1954

-----
Hunger ist der beste Koch !
1966


---------
Werbung des Tages:
1966

----
Ereignisse des Tages:
1827: Die Münzstätte in Karlsruhe nimmt im Beisein des Großherzogs Ludwig von Baden ihren Betrieb auf.
1901: In Stockholm werden die ersten Nordischen Spiele, die Vorläufer der Olympischen Winterspiele, eröffnet
1918: Die Mittelmächte schließen zur Beendigung des Krieges im Osten einen separaten Friedensvertrag von Brest-Litowsk mit der Ukraine.
1920: Abkommen über Spitzbergen
In einem internationalen Abkommen erhielt Norwegen die Hoheit über Spitzbergen. Die Inselgruppe im Nordpolarmeer war zuvor wegen ihrer großen Kohlevorkommen auch von Sowjetrussland beansprucht worden. Seit 1925 obliegt Norwegen die Verwaltung der Inselgruppe, die aus den vier großen Inseln Spitzbergen, Nordaustland, Edgeøya, Barentsøya und mehreren kleinen Inseln besteht.
1969: Die Boeing 747, das bis 2005 größte Verkehrsflugzeug der Welt, startet zu seinem Jungfernflug.
1991: Cholera-Epidemie
Nach 100 Jahren trat in Lateinamerika erstmals wieder die Cholera auf. Da sich die Epidemie in Peru in Windeseile ausbreitete, entschloss sich die Regierung am 9. Februar 1991, den nationalen Notstand im Land auszurufen. Die Krankheit ruft schwere Durchfälle und Erbrechen hervor und wird vor allem durch verseuchtes Trinkwasser übertragen. Die Häufigkeit der Anfälle führt zu einer Austrocknung des Körpers und bei Nichtbehandlung zum Tode. Eine Impfung gegen die Seuche ist nur bedingt zu empfehlen. Sauberes Trinkwasser, reines Essen sowie ausreichende Hygenie sind der wichtigste Schutz gegen eine Infektion mit der Cholera.
 -----
Münze Karlsruhe - Zeichen "G":

Die Staatliche Münzen Baden-Württemberg Standort Karlsruhe ist die kleinste Münzprägestätte Deutschlands mit Sitz in der Karlsruher Innenstadt, Stephanienstraße 28 a.
Das Gebäude beruht auf Plänen des Militärbaumeisters Friedrich Arnold aus dem Jahre 1816 die vom bekannten Karlsruher Architekten Friedrich Weinbrenner aufgegriffen und nach dessen Tode am 9. Februar 1827 von dessen Schüler Friedrich Theodor Fischer vollendet wurde.

Wie früher üblich, so gehörte zur Residenz eines Fürsten stets auch eine Münzstätte. Diese fand 1732 in einem Nebengebäude des Schlosses ihren Platz. Bereits zwei Jahre nach der Gründung der Münze wurde sie in die schützenden Mauern Durlachs verlegt. Durch eine geschickte Bündnis- und Heiratspolitik nahm Baden stark an Einfluss zu und wurde Großherzogtum. Als Folge dieser Ereignisse wurde bereits 1816 der Neubau einer Münze beschlossen.

In der Münze, in der heute noch zwischen 210–250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden, wurde im Frühjahr 1827 die erste Zehnguldenmünze geprägt.

Das Münzzeichen der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg Standort Karlsruhe ist „G“.
Quelle: http://ka.stadtwiki.net/



8.Februar 2013
Es bleiben 326 Tage bis zum Jahresende.
Bauernregel:
Wenn's der Februar gnädig macht, bringt der Frühling Frost bei Nacht.
-----
Bilder des Tages:
Traumwetter heute vor 4 Jahren
Blick vom Sandbuckel

----
2010
 Viel Sonnenschein aber auch Wolkenfelder bei 5 Grad

-----
2011
Heute dominieren leider die Wolken bei 7 Grad

-----
2012
Heute ist es am Nachmittag direkt einmal etwas wärmer

-----
2013
Der Winter ist wieder voll da!

---
Der Haushaltstip des Tages:
(Nach dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Bär- oder Wolfsfelle
reinigt man, indem man heißen Sand oder erhitzte Sägespäne
darüber streut und in das Fell einreibt.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog 1924-26)

-----
Bei ebay entdeckt:
2011

------
2011

Bandai - 1965 - 650 €
--------------
2013

----
Notiert am:
8.2.1963
In Bonn stellte der Bundespostminister Richard Stücklen (1916-2002) den Vertretern der Presse einen neuen Fernsprechapparat vor, der in zweijähriger Arbeit entwickelt worden war.
---
Bild des Tages von früher
1957

--------
Die richtige Ernährung der Kinder
1954


-----------------
Onkel Guckerls Bilder
1956

----
Helfer im Haushalt
Februar 1967


----------
Kostüme ohne große Kosten
1965

--------------
Werbung des Tages:
1961

------
Ereignisse des Tages:
1828: Jules Verne (†24.3.1905)
Französischer Schriftsteller und Visionär. Jules Verne prägte mit seinen utopisch phantastischen Abenteuerromanen eine neue Literaturgattung: Er war Wegbereiter des modernen Science Fiction. Er nahm bereits bekannte technische Geräte und malte in seinen Erzählungen andere Verwendungen dafür aus oder vergrößerte sie. So stattete er seine Helden mit riesigen U-Booten, Flugmaschinen und sogar Raumschiffen aus, wobei er sich aber immer an dem orientierte, was in seiner Zeit für technisch machbar gehalten wurde. Durch diese Treue zur Wissenschaftlichkeit wirken Vernes Romane auf Generationen seiner Leser sehr realistisch. Zu Vernes bekanntesten Werken zählen "20.000 Meilen unter dem Meer" (1870, deutsch 1875) und "Reise um die Welt in 80 Tagen" (1872, deutsch 1875). Vernes Romane bildeten die Grundlage für zahllose Filme.
1865: Genetik: Gregor Mendel veröffentlicht mit „Versuche über Pflanzenhybride“ seine Kreuzungsexperimente mit Erbsen, die zur Grundlage der so genannten mendelschen Regeln wurden
1928: Erste transatlantische Fernsehübertragung
John Logie Baird gelang erstmals die Übermittlung von TV-Bildern per Funk von London nach New York. Er setzte erst eine Stoffpuppe, dann sich selbst vor die Kamera. Der Empfang der Bilder war aus New York per Funk bestätigt worden. Baird war einer der wohl produktivsten Erfinder auf dem Gebiet der Television. Seine Patente für Fernsehgeräte mit über 1000 Linien Auflösung wurden erst in den 1990er Jahren umgesetzt, und seine zahlreichen Konzepte reichten von Stereo-Farbfernsehen über Infrarotkameras bis zu einem Vorläufer des Videorecorders. Notorische Finanzierungsprobleme und mangelndes Talent in der Vermarktung sorgten jedoch dafür, dass Baird, der aus ärmlichen Verhältnissen stammte, auch arm starb.
1950: Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der DDR.
1982: Skandal um "Neue Heimat"
In der an diesem Tage erschienenen Ausgabe deckte das Hamburger Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" zahlreiche Betrügereien im gewerkschaftseigenen Wohnungsbaukonzern "Neue Heimat" auf. Drei Vorstandsmitglieder sollen jahrelang über Tarnfirmen und gefälschte Abrechnungen Gelder in die eigenen Taschen gewirtschaftet haben. Wenige Jahre später musste der Konzern Konkurs anmelden und wurde für den symbolischen Preis von einer Mark verkauft. Die "Neue Heimat AG" war der größte westeuropäische Wohnungs- und Städtebaukonzern mit Sitz in Hamburg. Der Skandal und die Liquidation kosteten die Gewerkschaften einen Großteil ihres Vermögens und schadete ihrem Ansehen und der Glaubwürdigkeit des gemeinnützigen Wohnungsbaus.
1984: In Sarajewo werden die XIV. Olympischen Winterspiele eröffnet.
1992: In Albertville werden die XVI. Olympischen Winterspiele eröffnet.
2002: In Salt Lake City werden die XIX. Olympischen Winterspiele eröffnet


zu den älteren Kleinigkeiten



 zurück zur Startseite