www.eichwaelder.de |
2013
Bauernregeln:
Hat St.Peter (22.) das Wetter schön,
soll man Kohl und Erbsen sä`n.
Findet der Storch an St.Peter
offen den Bach,
kommt keine Frostdecke nach.
Auf St.Peter Fest
sucht der Storch sein Nest,
von den Schwalben kommt der Rest
---
Bilder des Tages:
Vor 4 Jahren:
Schmuddelwetter bei 3 Grad
----
2010:
Am Vormittag Schmuddelwetter bei 8 Grad
- später kam sogar noch die Sonne
----
2011
Ab und zu schafft
es die Sonne durchzukommen - + 2 Grad
--------
2012
Herrlich!
Nach den Bauernregeln
müsste das Wetter die nächsten 40 Tage
toll werden!
------
2013
Heute bleiben wir
den ganzen Tag im Minusbereich, der eiskälte Wind bläst noch
immer unerbittlich...
----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Sportstiefel
werden mit Lederfett
eingeschmiert, das man mit dem Handballen einreibt.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-------
Bei ebay entdeckt:
2011
Kaufladen-Schachteln aus der DDR
--------
2012
----
2013
-------
Notiert am:
22.2.1963
Der griechische Reeder Aristoteles Onassis
(1906-1975) bot dem Fürsten von Monaco, Rainier III., die Aktienmehrheit
des Spielkasinos von Monte Carlo an.
-----
Bild des Tages von
früher:
Unterstmatt 60er
--------
Der
Backstein war ein Früchtebrot!
1966
-------
Das
interessiert auch Sie!
Februar
1971
------
Basteltip!
Februar
1971
Der
Löwe an der Wand
------
Werbung des Tages:
1958
------
Ereignisse des Tages:
1635: In Paris wird die Académie
française von Kardinal Richelieu mit dem Auftrag gegründet,
über die Reinheit der französischen Sprache zu wachen
1819: Spanien verkauft Florida an die USA.
1857: Heinrich Hertz
geboren
Hertz
entdeckte in Karlsruhe mit dem ersten Hertzschen Oszillator die Existenz
der elektromagnetischen Wellen. Er wies nach, dass sie sich auf die gleiche
Art und mit der gleichen Geschwindigkeit ausbreiten, wie Lichtwellen. Seine
Ergebnisse lieferten die Grundlage für die Entwicklung der drahtlosen
Telegraphie und des Radios.
1943: Die Geschwister Hans und Sophie Scholl
sowie Christoph Probst von der Widerstandsgruppe Weiße Rose werden
von Roland Freisler zum Tode verurteilt und im Gefängnis München-Stadelheim
hingerichtet
1987: Mit einem Airbus A320 hebt das erste
Flugzeug der Airbus-A320-Familie ab. Diese ist die sich derzeit am erfolgreichsten
verkaufende Flugzeugreihe der Welt
1996: Der Immobilien-Spekulant Jürgen
Schneider wird von den USA an Deutschland ausgeliefert
1997: Die Klonung des Schafs Dolly wird
verkündet.
2008: Bühlertäler
Bürgermeister Stockenberger tritt vom Amt zurück.
--------
Und noch´n Gedicht
von Heinz Erhardt
Wahrheit
Die schlechtesten Bücher sind es nicht,
an denen Würmer nagen,
die schlechtesten Nasen sind es nicht,
die eine Brille tragen.
Die schlechtesten Menschen sind es nicht,
die dir die Wahrheit sagen.
Es gibt kein Entrinnen!
Heute ist alles vorbei!
-----------
2013
Dieser eiskalte Nordostwind
lässt uns frieren
-----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Besenpflege
dürfen nicht
zu nahe beim Ofen stehen, da die Borsten lose werden
und das Holz springt.
Beim Waschen dürfen
nur die Borsten nass gemacht werden.
Besen trocknen am
besten im Freien, nie in Feuernähe.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-------
Bei ebay entdeckt:
2011
Sitzgruppe für die Puppenstube - 50er
-----
2012
Voss - Margarine - Renner
-----
2013
---
Notiert am:
21.2.1963
Der Bundesrichter Ludwig Martin (1909-2010)
wurde vom Bundeskabinett in Bonn zum neuen Generalbundesanwalt benannt.
Ludwig trat sein Amt am 7. April an.
Die sowjetische Delegation legte in Genf
(Schweiz) auf der 100. Vollsitzung der Abrüstungskonferenz einen Entwurf
eines Nichtangriffspaktes zwischen der NATO (Nordatlantikpakt) und den
Staaten des Warschauer Paktes vor.
-----
Bild des Tages von
früher:
1963
----
Es geschehen
noch Wunder!
1971
------------
Körbe,
die man gern bekommt!
1971
---
Schockieren
Sie Ihren Magen !
1956
-----
Neue
Helfer der Hausfrau
1966
-----
Kinostart
vor 50 Jahren:
"Der
Fluch der gelben Schlange"
Thriller
Deutschland 1963, ca. 98 min.
FSK: ab 16
Regie: Franz Josef Gottlieb
Drehbuch: Janne Furch, Franz Josef Gottlieb
Buch: Edgar Wallace, mehr...
mit Joachim Fuchsberger, Brigitte Grothum,
Pinkas Braun, Doris Kirchner, Werner Peters, mehr...
Joe Bray, ein Engländer, den
es nach Hong-Kong gezogen hat, besitzt ein Schmuckstück mit dem Namen
"Gelbe Schlange". Mit diesem Schmuckstück hat es etwas auf sich: Sollte
es sich an einem bestimmten Tag in den Händen einer chinesischen Untergrundorganisation
befinden, wird es zu einem Aufstand der Chinesen gegen die Besatzer geben.
Als Clifford, Joes Sohn, Diebe beim Diebstahl der "Gelben Schlange" erwischt
und überwältigt, schickt sein Vater ihn nach London, wo er das
Schmuckstück in guten Händen weiß. Doch auch hier gibt
es Menschen, die es auf dieses geheimnisvolle Stück abgesehen haben.
-----------------------------------------------
Werbung des Tages:
1962
------
Ereignisse des Tages:
1848: Karl Marx und Friedrich Engels veröffentlichen
das Manifest der Kommunistischen Partei.
1913: Gesellschaft für Sexualwissenschaft
In Berlin gründeten die
Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld, Iwan Bloch u.a. die Ärztliche
Gesellschaft für Sexualwissenschaft und Eugenik. Ziel des wissenschaftlichen
Zentrums war die sexuelle Aufklärung, die in der Zeit vor dem Ersten
Weltkrieg stark tabuisiert wurde. Magnus Hischfeld setzte sich v.a. für
die Gleichberechtigung Homosexueller ein. In der Weimarer Republik gelang
es, den Paragrafen 175 zu entschärfen. Durch die Nationalsozialisten
wurde die Gesellschaft jedoch geschlossen und der Paragraf 175 radikalisiert.
Die heute existierende Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft fördert u.a.
die sexual- und geschlechterwissenschaftliche Forschung.
1916: Erster Weltkrieg: Die bis zum 18.
Dezember dauernde Schlacht um Verdun beginnt.
1919: Ministerpräsident Bayerns ermordet
Der bayerische Ministerpräsident
Kurt Eisner fiel einem Attentat des nationalistischen Studenten und Reserveoffiziers,
Leutnant d.R. Anton Graf Arco auf Valley, zum Opfer. Eisner stand seit
der Novemberrevolution 1918 an der Spitze der aus der USPD und SPD gebildeten
Regierung. Die Folge der Ermordung des Unabhängigen Sozialdemokraten
war eine kurzzeitige Errichtung einer sozialistischen Räteherrschaft
1953: Die molekulare Struktur der DNA wird
von Francis Crick und James Watson entdeckt.
1965: In New York City wird der Bürgerrechtler
Malcolm X ermordet.
1989: Václav Havel wegen "Rowdytums"
verurteilt
Anfang 1989 herrschte bereits
politisches Tauwetter in Ost- und Mitteleuropa. Dennoch wurde der Schriftsteller
Vaclav Havel am 21. Februar 1989 von einem Gericht in Prag wegen "Rowdytums"
verurteilt. Es hagelte Proteste. Denn Havel war schon längst mehr
als "nur" ein beliebter Schriftsteller. Er galt wegen seines langjährigen
Kampfes für die Bürgerrechte in der Tschechoslowakei als Kultfigur.
Werbung des Tages:
1955
------
Ereignisse des Tages:
1857: Die Reederei
Norddeutscher Lloyd wird in Bremen gegründet
1909: Heinz Erhardt
(†5.6.1979)
Deutscher Schauspieler und
Humorist. Heinz Erhardt wurde in Riga geboren, der Vater war Theaterkapellmeister.
Von 1926 bis 1928 studierte er in Leipzig Musik, er wollte Pianist werden.
Nach Riga zurückgekehrt, hatte er schon bald erste Erfolge mit seinen
humoristischen Gedichten. Nach Kriegsende arbeitete Erhardt für den
Hamburger Rundfunk und begründete mit seinem spezifischen "Erhard-Humor"
("Noch'n Gedicht ...") eine beispiellose Karriere. Er wurde der berühmteste
Komiker während der Zeit des deutschen Wirtschaftswunders. Erhardt
spielte mit Doppelsinnigkeiten von Begriffen und Redewendungen und stellte
in seinen Rollen die Gewohnheiten des Kleinbürgertums satirisch verzerrt
dar. Einem breiten Publikum wurde er mit Filmen wie "Natürlich die
Autofahrer" oder "Das kann doch unseren Willi nicht erschüttern" bekannt.
1962: Erster US-Amerikaner umkreist die
Erde
An Bord der Mercury 6 startete
John Glenn als erster US-amerikanischer Astronaut auf eine Reise um die
Erde. Der 40-jährige Luftwaffenpilot umkreiste in rund fünf Stunden
die Erde. Der Flug diente überwiegend der medizinischen Kontrolle
des Astronauten. Nachdem die Automatik der Mercury-Raumkapsel versagt hatte,
musste Glenn das Steuer manuell bedienen. Der US-Amerikaner war nicht der
erste Mensch im Weltall: Bereits ein Jahr zuvor umrundeten zwei Russen,
die Kosmonauten Jurij Gagarin und German Titow, in getrennten Missionen
die Erde. 1998 nahm Glenn erneut an einer Weltraummission teil und gilt
seitdem als ältester Mensch, der im Weltall gewesen ist.
1967: Die Volkskammer beschließt,
eine eigene Staatsbürgerschaft der DDR einzuführen
1974: Der Deutsche Bundestag ratifiziert
den Atomwaffensperrvertrag
1976: Muhammad Ali gewinnt seinen Boxkampf
und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Jean-Pierre Coopman im Roberto
Clemente Coliseum, Hato Rey, Puerto Rico, durch K.O.
----
Mein "Lieblingshumorist"
Heinz Erhardt hätte
heute 104. Geburtstag !
Und noch´n
Gedicht:
Leicht zu sagen
Du irrst, wenn du sagst,
es sei leicht,
was Leichtes hinzuschreiben,
was lustig – aber
nicht zu seicht –
die Sorgen hilft vertreiben.
Leicht ist, ich bitt’
dich zu verzeihn,
das sogenannte Ernste,
das braucht nicht
angebor’n zu sein –
das kannste bald,
das lernste!
Bei den Wahlen zum Berliner (West) Abgeordnetenhaus
erhielt die SPD 61,9 % der abgegebenen Stimmen. Die CDU bekam 28,8 % und
die FDP ging mit 7,9 % aus der Wahl hervor.
----
Das
Bild des Tages von früher
60er
--------
Damals
hatten die Hausfrauen noch Zeit für Bastel-Hobbys.......
1966
-----------------------------------
Kinder
sind besonders strahlengefährdet !!!!
1961
(Wer sich einmal einen
solchen "Röntgenapparat" aus einem Schuhgeschäft ansehen möchte,
wird in der Rohrhirschmühle
in Altschweier fündig !!)
------------
Dein
Kind und Du
Sprachunarten
beachten
1962
----
Emaillieren
Handwerkskunst
für jedermann
------
Werbung des Tages:
1956
-----
Ereignisse des Tages:
1801: Das Repräsentantenhaus wählt
im 36. Wahlgang Thomas Jefferson zum dritten Präsidenten der USA.
1867: Das erste Schiff passiert den Sueskanal.
1897: Nach eingehender Prüfung nimmt
die Technische Universität München den von Rudolf Diesel in der
Maschinenfabrik Augsburg entwickelten 10 PS starken Motor ab (erster Versuchs-Dieselmotor).
1923: Die Grabkammer Tutanchamuns wird im
ägyptischen Tal der Könige geöffnet
1924: In Miami (Florida) schwimmt Johnny
Weissmüller mit 57,4 Sekunden einen neuen Weltrekord über 100
m Freistil.
1930: Ruth Rendell
Pseudonym Barbara Vine, britische
Schriftstellerin. Mit Inspector Reginald Wexford erfand Ruth Rendell das
Gegenmodell zum klassischen Krimihelden. 30 Jahre und 40 Kriminalromane
lang löste der glücklich verheiratete Vater von zwei Kindern
schwierige Fälle. In ihren Romanen, die meist - anders als etwa bei
Agatha Christie - in der unteren Mittelschicht angesiedelt sind, griff
Rendell über die Strukturen der Gattung Kriminalgeschichte hinaus.
Die vielfach ausgezeichnete und geadelte Kriminalautorin veröffentlicht
seit 1985 nicht weniger erfolgreich unter dem Pseudonym Barbara Vine Schauerromane,
der erste davon "A Dark-Adapted Eye" wurde mit dem "Edgar Allen Poe Award"
der ausgezeichnet.
1935: Der Achtstundentag wird in Deutschland
als verbindliche Arbeitszeit eingeführt.
1972: Der Verkauf des VW Käfer übertrifft
mit 15 Millionen jenen des Ford Model-T
---
Werbung des Tages:
1961
-----
Ereignisse des Tages:
1920: Frankreich übernimmt im Auftrag
der Westalliierten die Verwaltung des Memellandes ohne vorherige Volksabstimmung.
1923: Erstmals wird in Deutschland ein gesondertes
Jugendstrafrecht eingerichtet: Das von Gustav Radbruch entworfene erste
deutsche Jugendgerichtsgesetz (RJGG) wird erlassen
1959: Castro neuer Regierungschef
Der Revolutionär Fidel
Castro wurde mit 32 Jahren Regierungschef von Kuba. Die politische Karriere
des späteren Staatschefs begann während seines Jura-Studiums.
Als Mitglied der sozialdemokratischen Partei der Orthodoxen kämpfte
er gegen die diktatorische Regierung Fulgenico Batista y Zalvidars. Er
gründete die "Bewegung 26. Juli" und verbündete sich mit Che
Guevara. Gemeinsam führten sie ab 1956 mit 80 weiteren Genossen einen
Guerillakrieg gegen den Diktator, der drei Jahre später zum Erfolg
führte. Castro gab seiner national-sozialen Revolution, die Kuba zur
Demokratie zurückführen sollte, einen neuen, kommunistischen
Inhalt. Seit 1976 ist Castro sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef.
1962: In der Nacht vom 16. zum 17. Februar
trifft eine schwere Sturmflut auf Norddeutschland und Hamburg
1963: Beatles an der Spitze
Die Beatles wurden zum ersten
Mal Nummer eins der britischen Hitliste mit ihrer zweiten Single "Please
Please Me". Am Ende des Jahres waren die vier Pilzköpfe mit insgesamt
sieben Titeln in der Top Twenty der britischen Hitparade vertreten. Der
Song wurde am 26. November 1962 in den Abbey-Road-Studios in London aufgenommen
und von Parlophone-Records am 11. Januar 1963 als Single veröffentlicht.
Nach dem großen Erfolg des Songs erschien im März das gleichnamige
Album u.a. mit der Single "Love Me Do". Der Song, von John Lennon und Paul
McCartney gemeinsam geschrieben, variiert in nur wenigen Textzeilen ein
Gespräch mit und über die Liebe.
2005: Das Kyoto-Protokoll, in dem sich die
Unterzeichnerstaaten zur Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen
verpflichten, tritt in Kraft
sogar bis in tiefere
Lagen reichte es heute!
-----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Filzige Wollstrümpfe
lassen sich auftrennen,
wenn man sie zuvor eine Weile in kochendheises Wasser legt und darin auftrennt.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-----
Bei ebay entdeckt:
2011
----
2012
387 € Auktionserlös
-----
2013
----
Notiert am:
15.2.1963
Sein Amt als neuer Vorsitzender des Allgemeinen
Studentenausschusses, in das er am 6. Februar vom Konvent gewählt
worden war, konnte der Jura-Student Eberhard Diepgen (*1941), der spätere
Regierende Bürgermeister Berlins, nicht antreten. Diepgens Wahl hatte
heftigen Protest ausgelöst, weil er der Burschenschaft Savaria, einer
schlagenden Verbindung angehörte, so dass es zu einer Urabstimmung
aller Studenten an der Freien Universität Berlin (West) gekommen war.
Diese Verbindung war zeitweise an der FU verboten
----
Interessantes
aus dem Bühlertal und Umgebung
in der
Presse:
Februar
1963 - Teil 2
Radsportverein
Falkenfels - Vorbereitungen fürs Vereinsjubiläum
DRK
- Generalversammlung in Bühlertal
Beerdigungen
an Nachmittagen gewünscht
Stirbt
die Bühlertäler Fastnacht aus??
Frostgefährdete
Straßen im Landkreis gesperrt
Gerüstet
für das Hochwasser ???
und
weitere Artikel
ABB
Februar 1963
---
Bilder des Tages von
früher:
1971
------
Hobby
im Bild
1969
----
Pflege
der Möbel
Schöpflin
Ratgeber 50er
---
Humor
aus den 60ern
---
Männerecke
1956
--------------------------
Hildegard
Grzimek erzählt
um 1970
---
Werbung des Tages:
Für Gaslampen
um 1910
Damit
ist die Leuchtmittelsteuer von 1909 gemeint !
----
Ereignisse des Tages:
1897: Die Braunsche Röhre
Dem Erfinder und Physiker
Karl Ferdinand Braun gelang das Experiment mit der von ihm entwickelten
Elektronenstrahlröhre: ein Elektronenstrahl erzeugt beim Auftreffen
auf einen Fluoreszenzschirm einen Leuchtfleck. Zwar waren Vakuumröhren
aus Glas schon seit längerem bekannt, doch Braun fand einen revolutionär
neuen Anwendungsbereich für sie. Weswegen sie nach ihm benannt wurden.
Braunsche Röhren werden in Oszillographen, Fernsehgeräten und
Computerbildschirmen verwendet. 1909 erhielt Braun zusammen mit Marconi
den Nobelpreis für Physik, allerdings für seine Arbeiten über
drahtlose Telegrafie.
1902: In Berlin wird die Hoch- und Untergrundbahn
eröffnet.
1936: Autoreifen aus synthetischem Kautschuk
Die IG Farben stellten den
ersten Autoreifen aus synthetisiertem Kautschuk vor (Buna). Die Entwicklung
synthetischer Ersatzstoffe (ähnliches gab es bald für Baumwolle,
Holz und das viel wichtigere Benzin) war Teil eines großangelegten
Programms der Nationalsozialisten, das Deutschland von Rohstoffimporten
unabhängig machen sollte. Im Ersten Weltkrieg war die deutsche Kriegsproduktion
schwer durch die Seeblockade der Alliierten beeinträchtigt worden,
was von vielen Experten sogar als kriegsentscheidend angesehen wurde. Für
den nächsten Krieg planten die Nationalsozialisten in Zusammenarbeit
mit der I.G. Farben also entweder die Bevorratung mit "kriegswichtigen"
Rohstoffen sicherzustellen, oder aber Ersatzstoffe dafür zu entwickeln.
Die I.G. Farben wurde wegen dieses Beitrages zur Kriegsvorbereitung nach
1945 in ihre Bestandteile Hoechst, BASF und Bayer zerlegt.
1961: Sonnenfinsternis in Europa
Über Europa kam es zu
einer nahezu vollständigen Verdunklung der Sonne. In Frankreich und
Norditalien war eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten. In anderen
Teilen Europas erreichte die partielle Phase je nach geografischer Lage
80 bis 98 Prozent. Bei dem seltenen Phänomen der Sonnenfinsternis
unterscheidet man zwischen einer partiellen und totalen Sonnenfinsternis:
die Bedeckung der Sonnenscheibe durch den Mond. Sie tritt ein, wenn Sonne,
Erde und Mond genau oder annähernd auf einer Geraden liegen. Bei der
Sonnenfinsternis tritt der Mond zwischen Erde und Sonne. Da der scheinbare
Durchmesser des Mondes ungefähr dem der Sonne entspricht, kann er
bei günstiger Konstellation die Sonne für den Beobachter verdecken.
1982: Die zu diesem Zeitpunkt größte
Bohrinsel der Welt, Ocean Ranger, sinkt auf der Neufundlandbank vor Neufundland,
nachdem sie von einer Monsterwelle beschädigt worden ist. Alle 84
Besatzungsmitglieder kommen ums Leben
1987: Die in der ARD gezeigte deutsche Comedy-Serie
Rudis Tagesshow löst einen internationalen Eklat aus, als in einer
Szene das iranische Staatsoberhaupt Ajatollah Ruhollah Chomeini mit Damenunterwäsche
in Verbindung gebracht wird. Moderator Rudi Carrell erhält Morddrohungen