www.eichwaelder.de |
2013
So wie der 1.März, so der Frühling;
(geht am 2.3. weiter ....)
----
Bilder des Tages:
2011
Frühlingsboten im Garten
-----
Kein
Wölkchen am Himmel
Der
Frühling muss schön werden .... (siehe Bauernregel!)
-------
2012
Heute haben wir nach
Nebelauflösung ähnliches Wetter - 17 Grad
-----
2013
Trüb, kalter
Ostwind, nur um die 3 Grad...
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Anbrennen von Speisen
Man darf kein Wasser
zugießen und nicht umrühren.
Die nicht angebrannten
Teile kommen in einen andern, mit etwas Fett
oder Wasser angefüllten
Topf.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
----
Bei ebay entdeckt:
2011
Arnold-Primat-Cabrio mit Kurbelantrieb über
eine Welle
------
2012
Preis 64 Euro
-------
2013
------
Notiert am:
1.3.1963
Von der Deutschen
Bundespost wurden die Gebühren im Postverkehr erhöht. Dabei fielen
u. a. die ermäßigten Portokosten im innerörtlichen Postweg
weg.
Insgesamt 49 DDR-Bürger
waren während der lang anhaltenden Frostperiode über die zugefrorene
Ostsee von Mecklenburg nach Schleswig-Holstein geflohen.
-----
Pressemeldungen
Februar
1963 - Teil 4
"Schlussrummel"
Fastnacht 1963
Wasserstichabfahrtslauf
am Sonntag
Wasserversorgung
in Bühlertal von der Kälte stillgelegt
Adlerwirt
gestorben
Über
2000 Fernseher im Bühler Bezirk
Landschaftsschutzgebiete
im Kreis Bühl
Schule
in Ottersweier fertiggestellt
ABB
Februar/März 1963
------
Bild des Tages von
früher:
1957
-----
Wetter
nach dem 100jährigen Kalender
März
2013
1. -
3. große Kälte
5. es
schneit abends
6. -
20. große Kälte
21.
- 29. rauhes Wetter herrscht und Sturmwinde
30.
- 31. Regen fällt
Oh,
je......hoffentlich stimmt das nicht!!!!!!!
----------
Das
Schneeglöckchen
1956
----------
Frühjahrskuren
mit Wildkräutern
1953
----
Frühlingsbeginn
- jetzt geht es raus ! (oder ????)
Oder: Wie
er es sieht !
Ein Beitrag von 1960
Da hat sich die Einstellung des Mannes heute
aber wohl sehr geändert !!!
-----
Modische
Kleinigkeiten
1955
----
Das
"Örtchen" ein Stiefkind????
1968
-----
Werbung des Tages:
1960
------
Ereignisse des Tages:
Revolution 1848:Der
große Tag von Karlsruhe:
Übergabe der
Mannheimer Petition vom 27.2.48 an das Ständehaus in Anwesenheit
von 3000 Demonstranten.
Die
Mannheimer Volksversammlung vom 27. Februar 1848 markiert den Beginn der
Badischen Revolution und damit der Märzrevolution des Jahres 1848.
Einberufen wurde sie von radikalen Liberalen, unter ihnen der Mannheimer
Jurist, Journalist und Revolutionär Gustav Struve.
Den äußeren Anlass zur Zusammenkunft bot die Nachricht aus Paris, dass erneut revolutionäre Unruhen mit Barrikadenkämpfen („Februarrevolution“, 22. bis 24. Februar 1848) ausgebrochen seien und der „Bürgerkönig“ Louis Philippe abgedankt habe. Diese Nachricht war die Flamme an der Zündschnur der revolutionären Aufbruchstimmung, die in Baden herrschte und sich bereits in den Versammlungen von Offenburg und Heppenheim manifestiert hatte.
Die Teilnehmer
der Mannheimer Volksversammlung verfassten eine an die Regierung in Karlsruhe
gerichtete Petition, in der sie „Wohlstand, Bildung und Freiheit für
alle Klassen der Gesellschaft, ohne den Unterschied der Geburt und des
Standes“ verlangten. Sie mündet in vier Forderungen, die die Eckpunkte
des politischen Programms der Märzrevolution markieren:
1. Volksbewaffnung
mit freien Wahlen der Offiziere
2. Unbedingte
Pressefreiheit
3. Schwurgerichte
nach dem Vorbild Englands
4. Sofortige
Herstellung eines deutschen Parlaments
Diese
Forderungen haben als „Märzforderungen“ Geschichte gemacht. Sie wurden
in den Ländern des Deutschen Bundes verbreitet und allenthalben als
Adressen an die verschiedenen Regierungen gerichtet.
1876: Patent für Ammoniak-Eismaschine
Der deutsche Ingenieur Carl
Linde erhielt ein Patent für die erste Ammoniak-Kältemaschine.
Damit begann der weltweite Triumphzug der Kühltechnik. Als Professor
für Wärmelehre in München hatte Linde 1873 vom Münchner
Brauer Gabriel Sedlmayr den Auftrag erhalten, eine Kältemaschine zu
entwickeln. Die Maschinenfabrik Augsburg (später MAN) baute die Anlage,
die in der Spaten-Brauerei München aufgestellt wurde. Sie arbeitete
anfangs mit explosivem Methyläther als Kältemittel, deshalb entschied
sich Linde 1874 für Ammoniak. Das Prinzip beruht auf einem Kompressionsverfahren,
bei dem ein Kältemittel beim Übergang in den gasförmigen
Zustand seiner Umgebung Wärme entzieht. 1879 gründete Linde in
Wiesbaden die "Linde-Eismaschinen-AG". Bis 1890 wurden allein in Deutschland
625 Kältemaschinen gebaut. Abnehmer waren neben Brauereien auch Molkereien,
Schokoladen- und Fleisch-Fabriken.
1815: Napoleon kehrt von seiner Verbannung
auf Elba nach Frankreich zurück und tritt seine Herrschaft der Hundert
Tage an
1928: Erste Fluglinie Europa-Südamerika
Die französische Luftfahrtsgesellschaft
"Latécoère air line (LAL)" eröffnete die erste Flugverbindung
zwischen Paris und Buenos Aires. Die Reisezeit über den Südatlantik
verkürzte sich erheblich. Der französische Geschäftsmann
Marcel Bouilloux-Lafont hatte für seine Handelsbeziehungen mit Südamerika
eine schnelle Flugverbindung benötigt. Er kaufte 1927 die Luftlinie
auf und taufte sie "De Latécoère à l'Aéropostale".
Bouilloux-Lafonte gründete innerhalb Südamerikas weitere Fluglinien
von Rio de Janeiro nach Buenos Aires und über die Anden nach Santiago
de Chile. Die Flüge entlang der patagonischen Küste und die Nachtflüge
über die Gipfel der Anden stellten hohe Anforderungen an die Piloten.
1955: Nachdem Deutschland/BRD die Lufthoheit
erhalten hat, beginnt die Deutsche Lufthansa wieder mit dem Flugverkehr
1975: Kinostart "Szenen einer Ehe"
Der Film "Szenen einer Ehe"
von Ingmar Bergman kam in die deutschen Kinos. Schon 1973 war der Streifen,
der auf einer TV-Serie beruht, im schwedischen Fernsehen zu sehen. Eine
kürzere Kinoversion wurde ein Jahr später zum ersten Mal in New
York gezeigt. Mit "Szenen einer Ehe" inszenierte Bergmann ein feinfühliges
Psycho-Drama, das ein Kino-Renner wurde. Es gilt als Meisterwerk des schwedischen
Regisseurs und Oscar-Preisträgers. In der Hauptrolle spielt Liv Ullman
an der Seite von Erland Josephson. Ingmar Bergman drehte mit Liv Ullman
insgesamt acht Filme. Der sehr intime Film "Szenen einer Ehe" handelt von
einer Beziehung zwischen Mann und Frau. Der sozialkritische Film löste
heftige Diskussionen aus und führte zu einer Scheidungswelle.
1999: Deutschland. Verbot der Benutzung
von Mobiltelefonen in Flugzeugen.
Wer hat sie noch ?
siehe hierzu auch: alte
Elektroteile aus unserem Haus
----
Ballast
fürs Leben?
1964
----
Werbung des Tages:
1958
-----
Ereignisse des Tages:
1900: Per Gesetz werden im Großherzogtum
Baden Frauen uneingeschränkt zum Hochschulstudium zugelassen.
1940: Jungfernfahrt der "Queen Elizabeth"
Die "Queen Elizabeth", das
größte Passagierschiff der Welt, begab sich vom englischen Hafen
Liverpool auf Jungfernfahrt. Ihr Ziel war New York jenseits des Ozeans.
Die Fahrt wurde von der Reederei aus Sicherheitsgründen geheim gehalten:
Der Zweite Weltkrieg war im Jahr zuvor ausgebrochen, und die deutschen
Luftwaffenpiloten erwartete eine Sonderprämie für die Versenkung
des Luxusdampfers. Am 7. März traf die "Queen Elizabeth" in New York
ein. Bis zum Ende des Krieges wurde sie rund um die Welt als Truppentransporter
eingesetzt und beförderte in dieser Zeit fast eine Million Passagiere.
Im Oktober 1946 nahm das Schiff seinen 20 Jahre währenden transatlantischen
Passagierverkehr auf. Unmodern geworden und finanziell nicht mehr tragbar,
brannte die "Queen Elizabeth" unter neuem Eigner 1972 im Hafen von Hong
Kong aus.
1958: Theorie der Elementarteilchen
In einem Universitätsvortrag
präsentierte Werner Heisenberg (1901-1976) erstmals die "Einheitliche
Theorie der Elementarteilchen": Alle Elementarteilchen der Materie, so
sein Argument, müssen aus derselben Substanz bestehen, da sie sich
gegenseitig ineinander umwandeln. Diese Eigenschaften und Wechselwirkungen
versuchte er in einer einzigen mathematischen Gleichung zu beschreiben.
Heisenberg war einer der größten Physiker des 20. Jahrhunderts.
Er studierte unter Max Born in Göttingen und bei Niels Bohr in Kopenhagen.
Für die Begründung der Quantenmechanik, die er 1925 veröffentlichte,
erhielt er 1932 den Nobelpreis für Physik. Er formulierte 1927 die
"Heisenberg'sche Unschärferelation", ein Prinzip der Quantenmechanik.
Bis in jüngste Zeit wurden Vorwürfe laut, Heisenberg habe während
des Zweiten Weltkrieges aktiv an der Entwicklung einer deutschen Atombombe
gearbeitet und auch andere Physiker für das NS-Projekt gewinnen wollen.
1961: "Deutschland-Fernsehen GmbH" Verbot
Am 28. Februar 1961 erklärte
das Bundesverfassungsgericht die "Deutschland-Fernsehen GmbH" für
verfassungswidrig. Nach Ansicht des Gerichts hätte sie die im Grundgesetz
verankerte Meinungs- und Rundfunkfreiheit gefährdet. Mit der "Deutschland-Fernsehen
GmbH" hatte Bundeskanzler Konrad Adenauer versucht, einen kommerziellen
Fernsehsender zu schaffen, der unter der Aufsicht der Bundesregierung stehen
sollte.
1963: Kilius und Bäumler Weltmeister
Bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
im italienischen Cortina d'Ampezzo holte Marika Kilius mit ihrem Partner
Hans-Jürgen Bäumler die Goldmedaille im Paarlaufen. Mit einem
fehlerfreien Lauf unter freiem Himmel gelang den fünffachen Europameistern
die Revanche für die ein Jahr zuvor verpatzte Kür. Auch außerhalb
des Eisparketts standen Kilius/Bäumler für Glanz und Glamour:
Als "Traumpaar" von Publikum und Boulevardpresse gefeiert, drehten sie
Filme, traten in Eis-Operetten auf und versuchten sich als Schlagerstars.
Das Duett "Honeymoon in St. Tropez" schaffte gar den Sprung in die deutschen
Top Ten, die von den Fans herbeigesehnte Hochzeit fand allerdings nicht
statt. Die Eisprinzessin heiratete einen Millionär, und ihr Sportpartner
war nur der Trauzeuge.
1980: Eherechtsreform
Das Bundesverfassungsgericht
in Karlsruhe fällte eine Entscheidung, die eine Reformierung des Eherechts
nach sich zog. Es ging dabei um die juristischen Begriffe "Schuld" und
"Zerrüttung". So trat der Bergriff der Schuld in den Hintergrund.
Die Folge war, dass eine Ehe nun auch ohne Rücksicht auf Verschuldung
geschieden werden durfte. Dreijähriges Getrenntleben war laut Verfassungurteil
als "Zerrüttung" einer Ehe anzusehen und als Grund für eine Scheidung
anzuerkennen. Heute ist es möglich, eine Ehe nach einjährigem
Getrenntleben zu scheiden.
1981: Massendemonstrationen gegen den Bau
des Atomkraftwerks Brokdorf.
1991: Ende des Zweiten Golfkriegs
1991: Start des Fernsehsenders Premiere
als erstes deutsches Bezahlfernsehen
2002: Zwei Monate nach Ausgabe des Euro-Bargeldes
wird die Deutsche Mark letztmalig regulär von Handel und Banken angenommen;
danach kann sie nur noch bei der Bundesbank sowie den Landeszentralbanken
getauscht werden.
Bei seinem Aufenthalt in Washington (USA) betonte der bundesdeutsche Verteidigungsminister Kai Uwe von Hassel (1913-1997) die enge Zugehörigkeit der BRD zur NATO.
Im Iran führte Schah Mohammad Reza Pahlavi
(1919-1980) offiziell das Wahlrecht für Frauen ein. Innerhalb der
Ereignisse der sogenannten Weißen Revolution hatten die iranischen
Frauen dieses Recht letztendlich selbst erwirkt. Der Schah hatte es nun
in einem Dekret festgeschrieben.
-----
Bild des Tages von
früher:
70er
Mehliskopf-Lift
-----
Mildernde
Umstände
1958
-------
Kniffe
1967
----
Hobby im Bild
1959
-----
Schriftverkehr:
----
Werbung des Tages:
1958
----
Ereignisse des Tages:
1848: Beginn der Deutschen
Revolution
In Mannheim
beschloss eine Bürgerversammlung eine Petition mit demokratischen
Forderungen, in der sie für die Gleichstellung der gesellschaftlichen
Klassen und für den Erlass einer konstitutionellen Verfassung plädierte.
Damit
war die Märzrevolution 1848 in Baden eingeleitet.
Im
Wesentlichen griff die Petition vorangegangene Forderungen auf, in denen
das Volk von der badischen Regierung bereits persönliche Freiheit,
Aufhebung der Zensur und der adeligen Vorrechte eingefordert hatte. Nach
der Märzrevolution wurde am 18. Mai 1848 in der Frankfurter Paulskirche
die Deutsche Nationalversammlung eröffnet. Damit war eine der wichtigsten
Märzforderungen erfüllt. Die Revolution scheiterte dennoch an
der Uneinigkeit der Nationalbewegung.
1900: Nach einem Streit
mit der Vereinsführung des MTV 1879 München spalten sich elf
Fußballspieler ab und gründen den FC Bayern München.
1932: Chadwick entdeckte Neutron
Der britische Physiker James
Chadwick entdeckte das elektrisch neutrale Neutron, neben dem negativen
Elektron und dem positiven Proton das dritte Elementarteilchen. Die Entdeckung
legte den Grundstein für die Kernspaltung und damit u.a. für
die Auslösung der Kettenreaktion einer Atombomben-Explosion. Im Jahr
1935 erhielt Chadwick für die Neutronen-Entdeckung den Nobelpreis
für Physik. Ausgangspunkt seiner wissenschaftlichen Karriere war 1911
die Arbeit im Laboratorium des Physikers Ernest Rutherford, der für
seine Theorie der Atomstruktur 1908 den Chemienobelpreis erhalten hatte.
Chadwick war maßgeblicher Vertreter der britischen Bemühungen
um eine eigene Atombombe.
1933: Reichstagsbrand in Berlin. Als Täter
werden Marinus van der Lubbe und andere junge Kommunisten verhaftet
1943: Die letzten in Berlin verbliebenen
Juden werden verhaftet und deportiert. Über 7.000 kommen nach Auschwitz.
Etwa 1.700 (so genannte arisch Versippte) werden in Berlin festgehalten,
wo sie nach Demonstrationen von Verwandten (so genannter „Rosenstraße-Protest“)
wieder freigelassen werden.
1955: Pariser Verträge ratifiziert
Nachdem der deutsche Bundestag
den so genannten "Pariser Verträgen" zugestimmt hatte, konnte das
Besatzungsstatut der alliierten Siegermächte in der BRD aufgehoben
werden: Die Bundesrepublik erhielt eine eingeschränkte Souveränität
mit Sonderrechten der alliierten Truppen im Bundesgebiet. In den Pariser
Verträgen war das Ergebnis der Londoner Neun-Mächte-Konferenz
von 1954 festgeschrieben. In eigenen Verträgen wurden die Souveränität
des Staates sowie der Beitritt der Bundesrepublik zur Westeuropäischen
Union (WEU) und zum Verteidigungsbündnis der NATO geregelt. Die BRD
erklärte ihren Verzicht auf die Herstellung von ABC-Waffen. Zudem
wurde in dem Vertragspaket das deutsch-französische Saarstatut festgelegt.
Die Pariser Verträge traten am 5. Mai 1955 in Kraft.
1975: Drei Tage vor den Wahlen zum Berliner
Abgeordnetenhaus entführt ein Kommando der Bewegung 2. Juni den Spitzenkandidaten
der CDU, Peter Lorenz.
------------------------------
Die Mannheimer Volksversammlung
vom 27. Februar 1848 markiert den Beginn der
Badischen Revolution und damit der Märzrevolution des Jahres
1848. Einberufen wurde sie von radikalen Liberalen, unter ihnen der Mannheimer
Jurist, Journalist und Revolutionär Gustav Struve.
Den äußeren Anlass zur Zusammenkunft
bot die Nachricht aus Paris, dass erneut revolutionäre Unruhen mit
Barrikadenkämpfen ("Februarrevolution", 22. bis 24. Februar 1848)
ausgebrochen seien und der "Bürgerkönig" Louis Philippe abgedankt
habe. Diese Nachricht war die Flamme an der Zündschnur der revolutionären
Aufbruchstimmung, die in Baden herrschte und sich bereits in den Versammlungen
von Offenburg und Heppenheim manifestiert hatte.
Die Teilnehmer der Mannheimer Volksversammlung verfassten eine an die Regierung in Karlsruhe gerichtete Petition, in der sie "Wohlstand, Bildung und Freiheit für alle Klassen der Gesellschaft, ohne den Unterschied der Geburt und des Standes" verlangten. Sie mündet in vier Forderungen, die die Eckpunkte des politischen Programms der Märzrevolution markieren:
1. Volksbewaffnung mit freien Wahlen der
Offiziere
2. Unbedingte Preßfreiheit
3. Schwurgerichte nach dem Vorbild Englands
4. Sofortige Herstellung eines deutschen
Parlaments
Diese Forderungen haben als "Märzforderungen"
Geschichte gemacht. Sie wurden in den Ländern des Deutschen Bundes
verbreitet und allenthalben als Adressen an die verschiedenen Regierungen
gerichtet.
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Mannheimer_Volksversammlung“
Dieses gigantische Dach soll noch hoch!
---
2011
Der Wind weht heute
kaum, dafür wechseln Nebel, Wolken und Sonne
--------
2012
Die Sonne hat es bis
am Mittag noch nicht geschafft durchzukommen,
aber es ist recht
warm (um 9 Grad) und der Wind weht auch kaum.
Das Eichwäldchen benötigt dringend
wieder viel Grün
-----
2013
Vom Frühling
scheinen wir noch weit weg zu sein ........
----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Badepulver
Boraxpulver wird mit
10 Gramm Salizylsäure gemischt und mit 10 Gramm Zimtöl,
10 Gramm Jasminparfüm
und 8 Gramm Lavendelöl parfümiert.
Die letzten 3 Parfüms
löst man zuvor in 72 Gramm Alkohol und setzt sie
dem Boraxpulver tropfenweise
unter Rühren zu.
1 Teelöffel des
Badepulvers reicht für ein Vollbad.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2011
Gama Opel Kapitän
--------
2012
Schildkrötpuppe
von 1958 im passenden Korbwagen
-------
2013
----
Notiert am:
26.2.1963
Laut einer Mitteilung des Bundesgesundheitsamtes
in Berlin (West) war durch Schluckimpfung gegen Poliomyelitis, der sich
seit 1962 etwa 22 Millionen Menschen bis zu 40 Jahren freiwillig unterzogen
hatten, die Erkrankungen in der BRD deutlich zurückgegangen.
-------
Bild des Tages von
früher:
Hundseck - 50er
------
Jeder
hat seinen Vogel...
1968
------
Hobby
im Bild 1961
-----------
Gesundheitsbäder
1958
-----
Ein
Schlafzimmer wird größer
1954
---
Vermeidbare
Tippkrankheit
1963
-------
Werbung des Tages:
1958
------
Ereignisse des Tages:
1815: Napoléon Bonaparte flieht von
seinem Exil auf Elba
1871: Deutsch-Französischer Krieg beendet
Mit dem Vorfrieden von Versailles
endete der Krieg, der seit Juli 1870 zwischen Preußen und Frankreich
geführt worden war. Das Abkommen zwischen den Ministerpräsidenten
Adolphe Thiers und Otto von Bismarck wurde am 10. Mai 1871 im "Frieden
von Frankfurt" bestätigt: Frankreich musste das Elsass und Teile Lothringens
an das im Januar proklamierte deutsche Kaiserreich abgeben und innerhalb
von drei Jahren eine Kriegsentschädigung in Höhe von fünf
Milliarden Goldfrancs zahlen. Der Deutsch-Französische Krieg hatte
das Kräfteverhältnis in Europa weiter zu Gunsten des neuen Deutschen
Reiches und zu Ungunsten Frankreichs verändert und infolge der Abtretung
Elsass-Lothringens den deutsch-französischen Gegensatz vertieft.
1948: Max-Planck-Gesellschaft gegründet
Als Nachfolgeorganisation
der 1911 errichteten wissenschaftlichen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft wurde
in Göttingen die unabhängige, gemeinnützige "Max-Planck-Gesellschaft
zur Förderung der Wissenschaften" gegründet. Sie ist heute eine
der wichtigsten außeruniversitären Forschungsgemeinschaften.
In eigenen Max-Planck-Instituten wird Grundlagenforschung in den Natur-,
Bio- und Geisteswissenschaften betrieben. Als Ergänzung zur Forschung
an den Hochschulen werden hier neue, zukunftsträchtige Forschungsrichtungen
aufgegriffen. Der Namensgeber, der Physiker Max Planck (1858-1947), von
1930 bis 1937 Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, hatte im
Jahre 1900 die Grundlagen der Quantentheorie aufgestellt, wofür er
1918 den Nobelpreis erhielt.
1991: Tim Berners-Lee stellt WorldWideWeb
vor, den ersten Webbrowser
1993: Anschlag auf das "World Trade Center"
----------
Wolkenkuckucksheim
aus Kunststoff
1969
-----
Da ist
jedes Haar zuviel
1971
--------
Baby
kommt ins Körbchen
1963
-----
Werbung des Tages:
1958
-----
Ereignisse des Tages:
1836: Samuel Colt erhält ein Patent
auf seine Erfindung des Trommelrevolvers
Samuel Colt (* 19. Juli 1814
in Hartford, Connecticut; † 10. Januar 1862 ebenda) gilt als der Erfinder
der ersten funktionierenden Feuerwaffe mit Drehzylinder, allgemein als
Revolver bekannt. Genau genommen war er nur Produzent und Patentinhaber.
Seine verbesserte Revolver-Konstruktion geht auf die Erfindungen und Patente
von Artemus Wheeler (Percussionsrevolver), Elisha Collier und Cornelius
Coolidge aus Boston zurück.
1837: Thomas Davenport erhält das weltweit
erste Patent auf einen Elektromotor.
1932: Adolf Hitler erhält die deutsche
Staatsbürgerschaft
1944: Die Royal Air Force zerstört
durch schweres Bombardement fast die komplette Innenstadt von Augsburg.
1947: Der Alliierte Kontrollrat der Siegermächte
des II. Weltkriegs löst durch Gesetz Nr. 46 endgültig den Staat
Preußen auf
1954: Ghamal Abdel Nasser wird Präsident
von Ägypten.
1956: In seiner Geheimrede auf dem 20. Parteitag
der KPdSU rechnet Chruschtschow im Rahmen der Entstalinisierung mit dem
Stalinismus ab, die Tauwetter-Periode beginnt
1964: Muhammad Ali besiegt Sonny Liston
und wird Boxweltmeister im Schwergewicht.
1975: Reform des § 218 in Westdeutschland:
Das Bundesverfassungsgericht erklärt die beschlossene Fristenregelung
für verfassungswidrig
St.Matthias hab ich lieb,
denn er gibt dem Baum den Trieb.
Mattheis bricht´s Eis.
Hat er keins, macht er eins.
....
Bilder des Tages:
vom
24.2.2005
Es war saukalt und es lag so viel Schnee,
dass wir an Nadine`s 30.Geburtstag eine
Schneebar bauen konnten ! Herzlichen Glückwunsch
natürlich heute !
----
24.2.08
Frühlingshaft
-----
24.2.09
Trüb um 4 Grad
Der Schneepflug ist noch am Gemeindeunimog,
sogar beim Aufräumen vom
Rosenmontagsumzug des Vortages.
-------
2010
Vorfrühling bei
über 13 Grad
---
2011
Schmuddelwetter mit
Schnee, Regen zwischen 0 und +3 Grad am Mittag
-----
2012
11,5 Grad am Mittag
- aber viele Wolken
------
2013
Immer noch Frost und
etwas Neuschnee
---
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Rettichsaft
ist, mit Zuckerkandis
gemischt, ein gutes Heilmittel
gegen Heiserkeit und
Husten.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2011
-------
2012
-------
2013
---
Notiert am:
24.2.1953
83% der bundesdeutschen Rechtsanwälte
und Notare sind für die Wiedereinführung der Todesstrafe. Dies
geht aus einer Umfrage der Zeitschrift "Rechtsanwalt und Notar" unter 17000
Juristen hervor.
----
Bild des Tages von
früher:
von 1956
----
Fertighäuser
besser als ihr Ruf
1969
--------
Helfer
der Hausfrau
1965
----
Von
wem hat er das?
1967
-----
Werbung des Tages:
1967
----
Ereignisse des Tages:
1848: Veröffentlichung des Kommunistischen
Manifests
1896: Frankreich. Entdeckung der radioaktiven
Strahlung von Uran durch den Physiker Antoine Henri Becquerel.
1920: Die Nationalsozialistische Deutsche
Arbeiterpartei (NSDAP) geht durch Umbenennung aus der Deutschen Arbeiterpartei
hervor. Am gleichen Tag wird das 25-Punkte-Programm verkündet.
1991: Die USA beginnen im Zweiten Golfkrieg
mit der Operation Wüstenschild
1993: Clapton im Musik-Olymp
Dem britischen Rockmusiker
Eric Clapton wurden in Los Angeles für seinen Song "Tears in Heaven"
sechs Grammys verliehen. Der Preis gilt als bedeutendste internationale
Auszeichnung der Musikbranche. Mit "Tears in Heaven" nahm Clapton Abschied
von seinem Sohn, der im Alter von vier Jahren bei einem tragischen Unfall
ums Leben kam. Sein Album "Unplugged" (1993) wurde weltweit ein großer
Erfolg – und das war nicht sein Erster. Nach dem Abbruch seines Studiums
widmete sich Clapton dem Blues. Er spielte in verschiedenen Bands, unter
anderem mit den "The Yardbirds" und "John Mayall's Bluesbreakers". 1966
gründete er die Band "Cream". Clapton war der erste bekannte Blues-Gitarrist
weißer Hautfarbe und gilt als einer der besten "Rhythm & Blues"
Gitarristen überhaupt. Seit etwa 1970 begann Eric Clapton seine Solo-Karriere.
Bekannt wurde er unter anderem mit seinen Songs "Layla" (1970), "I Shot
the Sheriff" (1974) und "Cocaine" (1977).
2005: Naturdenkmal stürzt ein
Die Kreideküste im Nordosten
Deutschlands verlor ein Wahrzeichen: Die berühmten "Wissower Klinken"
auf Rügen stürzten ab. Zwei bis zu 20 Meter hohe Hauptzinnen
der Kreideformation stürzten in die Tiefe. Wenige Tage zuvor war ein
großes Stück aus der Formation gebrochen. Ursache sind eiszeitliche
Schichten, die auf die davor gelagerte Kreide extremen Druck ausüben.
Bei dem Abbruch wurden insgesamt rund 50.000 Kubikmeter Kreide in die Ostsee
gerissen. Die Felspartie, die rund sechs Kilometer vom Königsstuhl
entfernt ist, soll den Maler Caspar David Friedrich zu seinem berühmten
Bild "Kreidefelsen auf Rügen" inspiriert haben und war eines der wichtigsten
Touristenziele und Postkartenmotive der Insel.
2009
------
2010
Wolkig bei 10 Grad
2011
Nach -5 Grad am Morgen
sonnig
-----
2012
9 Grad, trocken -
aber viele Wolken
------
2013
Immer noch Dauerfrost,
leichter Schneefall und eiskalter Nordostwind
----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Grippeschnupfen
Man benutze keine
Wäschetaschentücher, sondern hygienisch präparierte Papiertaschentücher
oder Seidenpapierblätter,
die sofort vernichtet werden.
-----
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-----
Bei ebay entdeckt:
2011
Puppenstubenwohnzimmer
aus den 50ern.
----
2012
"Ostalgie-Puppenmöbel"
aus den 80ern
--------
2013
-----
Notiert am:
23.2.1963
Der deutsche Segelflieger Heinz Huth (1908-1996)
konnte seinen Weltmeistertitel von 1960 bei der Segelflieger-Weltmeisterschaft
in Argentinien in Standardklasse erfolgreich verteidigen.
-----
Interessantes
aus dem Bühlertal und Umgebung
in der
Presse:
Februar
1963 - Teil 3
Aus
der Gemeinderatssitzung in Bühlertal
Abschied
von Alfred Reith
Große
Sorgen mit dem strengen Winter
Kirche
ohne Kanzel und Bänke
Bürgermeister
des Kreises Bühl in Klausur
Fastnachtsveranstaltungen
und
weitere Artikel
---
Das Bild des Tages
von früher:
60er Hundseck
----
Jetzt
an die Frühjahrsgaderobe denken ...
1954
-----
Hobby
- geprüft
1969
-----
Was
soll aus Sabine werden?
1962
----------
Hobby
im Bild
1969
-----
Werbung des Tages:
1967
----
Ereignisse des Tages:
1893: Rudolf Diesel erhält ein Patent
auf "Arbeitsverfahren und Ausführungsart für Verbrennungskraftmaschinen",
heute bekannt als Dieselmotor
1899: Erich Kästner
geboren (†29.7.1974)
Deutscher Schriftsteller.
Kästner wurde vor allem durch Kinderbücher wie "Emil und die
Detektive", "Das fliegende Klassenzimmer" oder "Pünktchen und Anton"
bekannt. Darüber hinaus schrieb er satirische Romane, Texte für
das Kabarett und Drehbücher. In seinen Werken brachte er seine pazifistische
Grundüberzeugung zum Ausdruck und wandte sich gegen Faschismus und
Militarismus. 1933 wurden seine Bücher von den Nationalsozialisten
verbrannt. 1937 wurde Kästner von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo)
festgenommen. Trotzdem arbeitete er in der Nazizeit weiter, wenn auch unter
Pseudonym, u. a. als Drehbuchautor für die UFA. Nach dem Ende des
Zweiten Weltkriegs schrieb er für Zeitungen und für das Kabarett,
bevor er 1951 zum Präsidenten des westdeutschen PEN-Zentrums ernannt
wurde.
1918: Gründung der Roten Armee
1932: In einer Rede vor dem Deutschen Reichstag
prägt der SPD-Politiker Kurt Schumacher die Redewendung: „Die ganze
nationalsozialistische Agitation ist ein dauernder Appell an den inneren
Schweinehund im Menschen“.
1941: Das radioaktive Element Plutonium
wird von dem Physiker Glenn T. Seaborg erstmalig hergestellt.
1944: An der Westfront gelingt den Amerikanern
nach fast siebenmonatigen Kämpfen die Überschreitung der Rur,
damit ist der Zusammenbruch der Rurfront besiegelt und der Weg zum Rhein
frei
1945: Zerstörung Pforzheims durch alliierte
Bomber am Ende des Zweiten Weltkriegs
1955: "Des Teufels General" - Filmpremiere
Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg
schrieb der Dramatiker Carl Zuckmayer das Kriegsdrama "Des Teufels General".
Vorlage war das Schicksal des Fliegergenerals Ernst Udet. Einige Jahre
später machte der Regisseur Helmut Käutner daraus einen Film.
1999: Ein Lawinenunglück in Galtür
(Tirol) fordert 31 Menschenleben.
--------------
Die Kinderbücher von Erich
Kästner habe ich geliebt, die wichtigsten Kinderfilme wie:
"Emil und die Detektive", "Das fliegende
Klassenzimmer", "Das doppelte Lottchen" habe ich in
den verschiedenen Verfilmungen. Die Erstverfilmungen
sind auf jeden Fall genial.
Die Erstverfilmung von "Emil und die Detektive"
ist ein Schwarz-Weiß-Film vom Regisseur Gerhard Lamprecht, gedreht
im Jahr 1931 in Deutschland.
Das Buch ist von 1929
Dieser Film spricht noch heute Kinder
an, wie ich im Unterricht in einer 4.Klasse schon feststellen konnte.
Obwohl der Ton recht schlecht - und
auch die Bildqualität teilweise nicht gerade hervorragend ist,
werden Erwachsene und Kinder auch in der
heutigen Zeit des "Actionkinos" in den Bann der spannenden Verfilmung
gezogen.
Insgesamt wurde das Buch achtmal verfilmt,
darunter gibt es 3 deutsche Versionen (1931, 1954, 2001).