www.eichwaelder.de |
2013
Berlin: Der Papier-
und Bürowarenhersteller Herlitz beantragt nach gescheiterten Verhandlungen
mit den Banken und den Landesregierungen in Berlin und Brandenburg - angesichts
eines Schuldenberges von mehr als 350 Mio. Euro - Insolvenz. Am 18. April
sichern die Gläubigerbanken einen Überbrückungskredit und
besitzen nun mit 70% die Mehrheit der Herlitz-Aktien. Das Traditionsunternehmen
hat rund 3000 Beschäftigte, davon 1900 in Deutschland...
----
Bild des Tages von
früher:
1957
------
Mutti
darf ich runter???
1967
--------
Ein
Ausflug in den Zoo
1957
---
Die Frau unterwegs
1968
------
Hühner
verlegen Eier!!??
1953
------
Nervosität
1953
---
Werbung des Tages:
1957
-----
Ereignisse des Tages:
1792: Die USA führen den Dollar als
offizielles und einheitliches Zahlungsmittel ein
1853: Erste deutsche Aktienbank eröffnet
Die Zulassung der Bank für
Handel und Industrie zu Darmstadt wurde am 2. April 1853 unterzeichnet.
Sie war die erste deutsche Aktienbank, die sich an den Statuten der Crédit
Mobilier orientierte. 1850 war die Bankenlandschaft in Deutschland geprägt
von den Privatbankiers. Ihr damaliges Geschäftsfeld war das Speditions-
und Handelsgeschäft. Mit der zunehmenden Industrialisierung kamen
jedoch Wirtschaftszweige zum Tragen, die wesentlich kapitalintensiver waren,
als die Privatbankiers dies gewohnt waren. Abraham Oppenheim und Gustav
Mevissen engagierten sich besonders für die Entstehung der ersten
deutschen Großbank auf Aktien zur Finanzierung der Industrie.
1913: Tuberkulose grassiert
Die deutschen Gesundheitsbehörden
gaben bekannt, dass pro Jahr etwa 40.000 Menschen an Tuberkulose starben.
Vor allem Kinder waren von der bakteriellen Infektion, die im Volksmund
auch "Schwindsucht" genannt wurde, betroffen. Im Jahre 1882 hatte Robert
Koch in Berlin das Tuberkel-Bakterium entdeckt; allerdings dauerte es noch
40 Jahre, bis ein wirksamer Impfstoff zur Verfügung stand. In den
1970er Jahren glaubte man, dass die Tuberkulose besiegt sei und zumindest
für die erste Welt keine Rolle mehr spielen würde, doch seit
den 1980er Jahren ist ein erneuter Anstieg von Tuberkulose-Erkrankungen
und -Todesfällen in den Industrienationen zu verzeichnen. Offene,
also ansteckende Tuberkulose, unterliegt in Deutschland dem Bundesseuchengesetz.
1968: Kubrick feiert Premiere
Der Film "2001: A Space Odyssey"
(dtsch.: "2001: Odyssee im Weltraum") hatte in Washington Weltpremiere.
Die utopische Geschichte über Astronauten auf der Suche nach außerirdischer
Intelligenz zählt zu den Meilensteinen der Filmgeschichte. Gedreht
wurde "2001: A Space Odyssey" von Dezember 1965 bis Mai 1966 in England.
Die Produktion der Spezialeffekte, die den Film so außergewöhnlich
machen, fand im Anschluss daran bis Ende 1967 satt. Für diese Spezialeffekt
erhielt Kubricks "2001: A Space Odyssey" 1968 den Oscar für die besten
Spezialeffekte.
1975: Höchster Turm der Welt
An diesem Tag wurde das höchste
freistehende Gebäude der Welt, der CN-Tower in Toronto, Kanada, fertiggestellt.
Er wurde von dem Unternehmen Canadian National (CN) gebaut - der Tower
sollte die Stärke der kanadischen Industrie symbolisieren. Der Turm
misst bis zur obersten Spitze 553,3 Meter und weicht am höchsten Punkt
nur um etwa 2,7 Zentimeter von der exakten Senkrechten ab. Jährlich
besuchen rund zwei Millionen Menschen den Turm und fahren mit dem Aufzug
auf 447 Meter Höhe, wo sich die höchstgelegene Aussichtsplattform
der Welt befindet. Das höchste nicht freistehende Bauwerk der Welt
ist ein 629 Meter hoher Fernsehsendemast bei Fargo in North Dakota, der
durch eine Seilkonstruktion gesichert ist.
1982: Mit der Besetzung der Falklandinseln
(argentinisch: Islas Malvinas) durch argentinische Truppen beginnt der
Falklandkrieg
2004: Sieben Nationen treten der NATO als
vollwertige Mitglieder bei: Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien,
Slowakei und Slowenien.
-----
Bild des Tages von
früher:
1964
-------
Wetter
nach dem 100jährigen Kalender im April 2013:
1. - 9. windig, trübe
mit Regen
10. - 11. schöne warme
Tage
12. - 13. es regnet stark
14. - 20. rauhes Wetter und
kalt
21. - 25. es ist schön,
aber windig
26. - 30. es regnet
----
(Zur
Erinnerung an den saukalten März 2013- so lautete vor 4 Wochen der
100jährige Kalender März 2013:
1. - 3. große
Kälte
5. es schneit abends
6. - 20. große
Kälte
21. - 29. rauhes Wetter
herrscht und Sturmwinde
30. - 31. Regen fällt
)
----
April,
April
1964
---------
Blick in den Monatsspiegel
1957
------
Wenn
Ostereier übrig bleiben
1968
---
Hühnertränke
1953
----
Werbung des Tages:
1957
----
Ereignisse des Tages:
1815: Otto von Bismarck (†30.7.1898)
Deutscher Staatsmann. Bismarck,
der einem altmärkischen Adelsgeschlecht entstammte, studierte Rechtswissenschaften,
bevor er 1847 seine politische Laufbahn als konservatives Mitglied des
Vereinigten Landtags begann. Nach Gesandtentätigkeit in St. Petersburg
(1859-1862) wurde Bismarck von Wilhelm I. zum preußischen Ministerpräsidenten
ernannt. Er setzte die Einigung der deutschen Länder als kleindeutsche
Lösung unter Ausschluss Österreichs durch. Nach dem Sieg im Krieg
gegen Frankreich vollendete er 1871 die Reichsgründung mit der Kaiserkrönung
Wilhelms I. und war dessen erster Kanzler. Otto von Bismarck gehörte
zu den großen Gestalten des 19. Jahrhunderts. Sein Lebenswerk, die
Einigung Deutschlands unter Preußens Führung, hat die europäische
Geschichte entscheidend verändert und ist, wie seine ganze Politik,
bis heute Gegenstand historischer Erörterungen und Kontroversen.
1867: Eröffnung Weltausstellung Paris
Kaiser Napoleon III. eröffnete
die Weltausstellung in Paris. Thema der Schau war die "Geschichte der Arbeit".
Viele technische Neuerungen wurden ausgestellt, beispielsweise der hydraulische
Fahrstuhl, der hier der Öffentlichkeit zum ersten Mal präsentiert
wurde. 41 Länder nahmen teil, rund 6,8 Millionen Besucher kamen. Zum
Wahrzeichen wurde der Ausstellungspalast auf dem Pariser Marsfeld. Schon
1855 hatte in Paris eine Weltausstellung stattgefunden, viele weitere sollten
noch folgen. Paris wurde allmählich zur Stadt der Expos. Zu der Weltausstellung
von 1889 wurde in der Seine-Stadt das wohl bekannteste Bauwerk geschaffen:
der Eiffelturm.
1881: Erste Telefone in Berlin
In Berlin wurden die ersten
48 Telefonapparate des Deutschen Reiches angeschlossen. Der deutsche Physiker
Johann Philip Reis baute den ersten Apparat, der die menschliche Sprache
elektrisch übertragen konnte. 1861 präsentierte Reis seine Erfindung
einem fachkundigen Publikum - mit mäßigem Erfolg. Seit Mitte
der 1870er Jahre experimentierte Alexander Graham Bell an einem ähnlichen
Projekt, wobei bis heute das Maß der Anlehnung an Reis umstritten
ist. Am 14. Februar 1876 ließ Bell seine Erfindung patentieren. Weitere
Telefonpioniere waren dann David Edward Hughes, Thomas Alva Edison und
Werner von Siemens. Erst das Kohlemikrofon von Hughes machte das Telefon
wirklich gebrauchsfähig.
1893: Einführung der Mitteleuropäischen
Zeit als einheitliche Uhrzeit für ganz Deutschland. Ab sofort galt
von "Aachen bis Königsberg" die gleiche Uhrzeit. Zweck war die genaue
Regulierung des Fahrplanes der Eisenbahn.
1924: Adolf Hitler wird zu einer Gefängnisstrafe
von fünf Jahren anlässlich seines Putschversuchs vom 9. November
1923 verurteilt
1933: Boykott gegen jüdische Geschäfte
Am 1. April 1933 begann der
offiziell verhängte Boykott des Nazi-Regimes gegen jüdische Ärzte,
Rechtsanwälte und Geschäftsleute. Jüdische Firmen - darunter
auch große Kaufhäuser - mussten schließen, und in vielen
Orten kam es zu Übergriffen auf jüdische Bürger.
1969: Ende der chinesischen "Kulturrevolution"
Auf dem IX. Parteitag der
Kommunistischen Partei Chinas wurde das Ende der "Kulturrevolution", die
1966 begonnen hatte, verkündet. Mit der "Großen Proletarischen
Kulturrevolution" wollte Mao die Umwandlung Chinas in einen sozialistischen
Staat rascher vorantreiben. Ausführende der Kulturrevolution waren
jugendliche Maoisten, die "Rote Garde". In Kampagnen, Massenaufmärschen
und auf Wandzeitungen wurden "Verfehlungen" von Parteifunktionären,
Künstlern und Intellektuellen aufgelistet. Die "Roten Garden" zogen
durch Städte und Dörfer, vertrieben, beschimpften und töteten
all jene, die den Anschein von Vorgesetzten erweckten. Schulen und Universitäten
blieben geschlossen. Als das Land im Chaos zu versinken drohte, bereitete
die Armee 1969 dem Treiben ein Ende.
2001: In Belgrad wird Slobodan Miloševic
verhaftet
2010:
Eine dunklere Phase
des Tages am Mittag
----
2011
Regnerisch
-----
2012
Trocken, kühler!
Heute - neuer Höhepunkt der Spritpreise
(später wurde es wieder 2 Cent billiger)
-----
2013
Immerhin trocken.
Am Morgen um 0 Grad und ein paar Flocken
----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Geruch in Eisschränken
entfernt man, wenn
man heiße Milch darin aufstellt und
den Eiscchrank mit
Wasser, Soda, Seife scheuert.
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2011
------
2012
------
2013
-------
Notiert am:
31.3.1963
Bei den Landtagswahlen
in Rheinland-Pfalz verliert die CDU ihre absolute Mehrheit, sie erhält
44,4% der abgegebenen Stimmen. Die SPD kann 40,7% auf sich vereinigen.
-----
Bild des Tages von
früher:
Eine alte Osterkarte:
gefunden von R.Fehrenbacher
----
1957
Ostern früher
- Bilder
-------
Osterbräuche
1967
-----
1967
---
Wer
weiss, wozu es gut war...
1955
---
Die
goldene Hausregel
1955
---------
Werbung des Tages:
1957
-----------
Ereignisse des Tages:
1848 Vorparlament
in Frankfurt, Gustav Struwe bringt sein Grundsatzprogramm ein.
1889: In Paris wird der Eiffelturm eingeweiht
1917: Die USA übernehmen die Jungferninseln
nach einer Zahlung von 25 Millionen US-Dollar von Dänemark
1966: Die Sowjetunion startet Luna 10, die
als erster Satellit den Mond umkreisen wird
1991: Der Warschauer Pakt wird aufgelöst
1998: Zuwachs für die EU
Zwischen der Europäischen
Union und mehreren Bewerberländern wurden Beitrittsverhandlungen aufgenommen.
Im Dezember 2002 wurde dann auf dem EU-Gipfel in Kopenhagen verkündet,
wer am 1. Mai 2004 der EU beitreten würde: Estland, Lettland, Litauen,
Polen, die Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn sowie Malta und Zypern.
ABB
März 1963
----
Bild des Tages von
früher:
1969
Wir wollen noch nicht schlafen - die Sommerzeit
bringt uns ganz durcheinander !
---
Ostern
- die Hausfrau am Herd
1953
-----
Kleine
Garnituren bringen den Frühling!
1955
-----
Die
Statistik
zu den
folgen Beiträgen zum Thema "Abwasch-Geschirrspüler"
Am 1. Januar 1963
gab es erst etwa 40
000 Geschirrspülmaschinen in Deutschland
--------------------------------
Der
tägliche Abwasch (-alltag)
1958
---------
Heute
große Einkaufsberatung !
Wir
kaufen einen Geschirrspüler !!
1966
--------
Werbung des Tages:
1966
-----
Ereignisse des Tages:
1842: Crawford Williamson
Long verwendet in Jefferson, Georgia, erstmals Ether als Betäubungsmittel
bei der Entfernung eines Nackentumors
1867: Alaska wird
für 7,2 Millionen US-Dollar vom Russischen Zarenreich erworben. Amerikanische
Medien bezeichnen das als Verrücktheit
1945: Auf Berlin erfolgt
der schwerste Bombenangriff im Verlauf des II. Weltkrieges auf die Stadt
1981: US-Präsident
Ronald Reagan wird bei einem Attentat nach einer Rede vor Gewerkschaftern
in Washington (D.C.) schwer verletzt.
1992: "Das Schweigen
der Lämmer"
Der
US-amerikanische Psycho-Thriller "Das Schweigen der Lämmer" wurde
Sieger bei der Oscar-Verleihung 1992. Er war in den fünf wichtigsten
Kategorien erfolgreich: Bester Film, Beste Regie, Beste Hauptdarsteller
und Bestes Drehbuch nach literarischer Vorlage. Außerdem wurden Schnitt
und Ton für einen Oscar nominiert. Die Wirkung des Films sorgte für
Verstörung. Die effektvolle Schnitttechnik, die mystisch anmutende
Musik tragen dazu bei, dass der Psycho-Thriller nach Thomas Harris' gleichnamiger
Romanvorlage spannende Kinounterhaltung auf hohem Niveau bietet. Professionell
agiert der Schauspieler Anthony Hopkins als ebenso belesener wie blutgieriger
Dr. Lecter. Die Schauspielerin Jodie Foster spielt die junge FBI-Agentin
Starling, die die schaurigen Mordfälle des Dr. Lecter aufzuklären
hat. Ihr Showdown im Keller des Mörders lässt das Blut in den
Adern gefrieren.
1998: BMW kauft Rolls-Royce
Der
deutsche Automobilhersteller Bayerische-Motorenwerke-AG (BMW) erhielt den
Zuschlag für den Kauf der britischen Nobelmarke "Rolls Royce". Mit
einem Angebot in Höhe von über einer Milliarde Mark überbot
BMW den Wolfsbuger Konkurrenten Volkswagen-AG (VW) und die anderen Bewerber
aus der Automobilbranche. Allerdings hatte der VW-Konzern die Automobilsparte
von "Rolls-Royce" schon vorher übernommen. Mitte des Jahres 1998 einigten
sich die beiden Konzerne darauf, dass VW noch bis zum Jahre 2003 die Namensrechte
an "Rolls-Royce" hatte, aber nach 2003 VW-Nobelkarossen "Bentley" nennen
darf. BMW konnte somit ab 2003 neben Flugzeugturbinen auch Autos unter
dem Namen "Rolls-Royce" vertreiben.
----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Kokosläufer
säubert man nach
dem Ausklopfen und Trocknen
mit scharfer Sodalösung
durch Ausbürsten.
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
-----
Bei ebay entdeckt:
2011
-----
2012
------
2013
---
Notiert am:
29.3.1963
Im Theater des Westens
in Berlin (West) findet die 500. Aufführung des Musicals "My fair
Lady" statt. Seit der Premiere am 25. Oktober 1961 sahen fast eine Million
Besucher das Stück.
------
Bild des Tages von
früher:
1966
----
Von
Kanarienvögeln und badischen Hühnern.....
1955
-----
Dein
Hausarzt
1955
------
Schriftverkehr:
------
Hobby
im Bild
März
1969
-----
Werbung des Tages:
1961
----
Ereignisse des Tages:
1925: Wende in der Frauenmode
Die "Berliner Illustrierte"
kritisierte den neuen, maskulinen Trend in der Frauenmode: Nach hinten
gekämmtes Haar, ausrasierter Nacken, Bubikopf und Hosenanzüge
zeichneten die neue Frauenmode Mitte der 1920er Jahre aus. Das Magazin
polemisierte, dass zerstreute Frauen fortan die Mäntel ihrer Männer
anziehen könnten. Coco Chanel, die bekannteste Pariser Modeschöpferin
der 1920er Jahre, revolutionierte die Modewelt, indem sie die eingeschnürte
Frau aus dem Dekor des Fin de Siecle befreite. Die Designerin kreierte
Kleider aus weichen Stoffen, wie Jersey und Tweed, in kargen, dunklen Farbtönen.
Sie schaffte eine neue klare Linie, die berühmte schlanke Chanel-Silhouette.
1933: UFA trennt sich von jüdischen
Mitarbeitern
Zwei Monate nach der nationalsozialistischen
Machtergreifung löste der größte deutsche Filmkonzern,
die UFA, den zweiten großen Exodus deutscher Filmkünstler ins
Ausland aus. Mit Beschluss vom 29. März 1933 entledigte sich die Ufa-Direktion
ihrer jüdischen Mitarbeiter und damit vieler ihrer besten Regisseure,
Darsteller, Produzenten, Komponisten, Autoren und technischen Spezialisten.
1959: "Manche mögen's heiß"
Billy Wilders Komödie
"Manche mögen's heiß" feierte Premiere in New York. Nach der
Story von M. Logan inszenierte Wilder eine turbulente Verwechslungskomödie,
in der Jack Lemmon und Tony Curtis in Frauenkleidern getarnt vor den Gangstern
Chicagos fliehen. Auf ihrer Flucht schließen sie sich einer Damen-Band
an und treffen dabei auf Marylin Monroe. Die beiden spielen ihre Damen-Rollen
so überzeugend, dass sich der Milionär Jerry in die "Musikerinnen"
verliebt.
1956: Die heute gebräuchlichen Sondersignalanlagen,
bestehend aus Blaulicht und Martinshorn, werden vorgeschrieben
1973: Die letzten US-amerikanischen Truppen
ziehen aus Südvietnam ab
1983: Die Grünen ziehen das erste Mal
in den Deutschen Bundestag ein
2009
-----
2010
Schmuddelwetter bei nur 9 Grad
-------
2011
15 Grad - viele Wolken
- aber auch zunehmend sonnige Abschnitte
Jetzt blühlt es auch "weiter oben"!
---------
2012
Über 20 Grad
-----
2013
Ab und zu etwas Sonne
- um 7 Grad
----
Der Haushaltstip des
Tages:
(Nach
dem Buch "1200 Hausfrauenkniffe" von 1932)
Ofenfeuer
Zum Anfachen der Glut
schüttet man etwas Salz hinein.
--
Spielzeug des Tages:
(Aus dem Universal-Spielwarenkatalog
1924-26)
------
Bei ebay entdeckt:
2011
---------
2012
----
2013
----
Notiert am:
28.3.1963
Dem Bonner Bundestag
legt Justizminister Ewald Bucher (FDP) den Entwurf eines neuen Strafgesetzbuches
vor.
------
Bild des Tages von
früher:
1955
Wann
ist endlich wieder "Kurze-Hosen-Zeit"??????
---------
Jetzt
kann der Osterhase kommen!
1964
----
Vom
Sameneinkauf für den Garten
1955
----
Wechselwirtschaft
bringt gute Ernte
1955
--------
Helfer
der Hausfrau
1963
-----
Männer
am Feierabend
Ein Beitrag vom März
1957
----
Werbung des Tages:
1961
-----
Ereignisse des Tages:
1842: Am Ostermontag
begründet Hofkapellmeister Otto Nicolai mit dem Wiener Hofopernorchester
die Tradition der Philharmonischen Konzerte
1849: Die Frankfurter
Nationalversammlung wählt Friedrich Wilhelm IV. von Preußen
zum Erbkaiser des Deutschen Reichs, der jedoch wenig später diese
ihm durch die Kaiserdeputation angetragene Würde als „Krone aus der
Gosse“ ablehnt
1882: Paul Carl Beiersdorf
bekommt das Patent zur Herstellung von "gestrichenem Pflaster"; Gründungsdatum
der Beiersdorf AG
1898: Deutschland
baut Hochseeflotte
Der
Deutsche Reichstag stimmte dem von der Reichsregierung vorgelegten Entwurf
über ein Flottengesetz zu, das den Bau von jährlich zwei Schlachtschiffen
sowie den dafür benötigten Sicherungsschiffen, wie Zerstörer
und Kreuzer, vorsah. Das Flottengesetz war Teil der vom neuen Kaiser Wilhelm
II. ausgerufenen "Weltpolitik", die dem Deutschen Reich als Großmacht
den so genannten "Platz an der Sonne" sichern sollte. Ziel der Politik
Kaiser Wilhelm II. war es, dem Reich durch den Aufbau einer global einsetzbaren
Flotte den Erwerb von Kolonien als Siedlungsgebiet zu ermöglichen.
Die militärische Aufrüstung sollte Deutschland zu einer Weltmacht
erheben.
1930: Konstantinopel
erhält offiziell den Namen „Istanbul“.
1935: Nazi-Propagandastreifen
uraufgeführt
In Anwesenheit
des damaligen Reichskanzlers Adolf Hitler wurde der NS-Dokumentar- und
Propagandafilm "Triumph des Willens" in Berlin uraufgeführt. Der Film
schilderte den Reichsparteitag der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei
Deutschlands (NSDAP) im Jahr 1934 in Nürnberg - ein Jahr nach der
Machtergreifung der Nazis. Die NS-Filmerin Riefenstahl inszenierte ein
Propagandawerk, in dem Hitler als Führer und Retter Deutschlands und
der Menschheit verherrlicht wurde. Mit großem technischen Aufwand
und zahlreichen Kameras wurden Aufmärsche und Paraden gefilmt, die
teilweise für die Aufnahmen choreografiert worden waren. Mit ihren
Werken trug Riefenstahl wesentlich dazu bei, die Macht der Nazis in Deutschland
propagandistisch zu untermauern.
1961: Premiere der
Beatles
Die
Beatles traten zum ersten Mal in Liverpool auf. Zu ihrem Konzert im "Jazz-Cavern-Club"
kamen nur wenige Leute. Aber die Qualität der Band sprach sich schnell
herum und die darauf folgenden Konzerte waren bald überlaufen. Die
Band von John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr wurde
1958 gegründet. Der Kaufmann Brian Epstein wurde Manager der Band
und verbesserte ihr Image entscheidend: Die adretten, kragenlosen Anzüge
und typischen Beatles-Frisuren der "Pilzköpfe" wurden zum Markenzeichen
der Band und zum Look einer ganzen Generation. Nach ihrem ersten Nummer-Eins-Hit
"Please Please Me" im Januar 1963 platzierten sich alle Platten der "Fab
Four" an der Spitze der internationalen Charts.
1963: Kilius und Bäumler
Weltmeister
1963: Alfred Hitchcocks
Film Die Vögel läuft in den Kinos der USA an.